Freidefinierbare Mens
Zurck zur šbersicht
 Allgemeines
 Mens bearbeiten (allgemeines)
 Meneintrag l”schen 
 Meneintrag „ndern 
 Neuen Meneintrag hinzufgen
 Der Men-Editor
 Horizontale Trennlinie
 Untermens
 Farben in Mens
 Kommentare in Mens
 Žnderungen rckg„ngig machen
 Allgemeines Im DOS-Comander finden Sie unter Taste F2 das Benutzer-Men, das von Ihnen nach Ihren Bedrfnissen gestaltet werden kann. Sie k”nnen bereits darin enthaltene Befehle l”schen, „ndern und neue hinzufgen. Lesen Sie hierzu mehr unter  Mens bearbeiten Im Benutzer-Men k”nnen Sie h„ufig ben”tigte Befehle unterbringen, z.B. die Startbefehle fr Ihr Textverarbeitungsprogramm, fr Spiele, Windows, Batchdateien, Dienstprogramme oder auch normale DOS-Befehle (format, diskcopy usw.). Neben dem Benutzer-Men existieren noch weitere Mens, die Sie mehr oder weniger frei gestalten k”nnen: CHDIR-Men Extras-Men (enth„lt u.a. die DOSbox) Hilfe-Men Das Benutzer- und das CHDIR-Men befinden sich in der Datei DC.MNU im NEWDOS-Verzeichnis, das Extras- und das Hilfemen in der Datei INTERN.MNU. Sie k”nnen solche MNU-Dateien auch in anderen Verzeichnissen anlegen. Diese werden nur dann aktiv, wenn Sie das betreffende Verzeichnis im Comander im aktiven Fenster ge”ffnet haben, ansonsten sind immer die MNU-Dateien im NEWDOS-Verzeichnis aktiv.
 Mens bearbeiten Die MNU-Dateien sind reine ASCII-Textdateien und k”nnen auch mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden. Ab Version 4.0 des DOS-Comanders steht hierzu jedoch ein komfortabler  Men-Editor zur Verfgung. Wenn Sie einen Meneintrag l”schen, ver„ndern oder neu hinzufgen m”chten, ”ffnen Sie zun„chst im Comander das gewnschte Men bzw. Untermen.
 Men-Eintrag l”schen Klicken Sie mit der rechten (Linksh„nder-Maus: linken) Maustaste auf den zu l”schenden Meneintrag oder bewegen Sie den Lichtbalken dorthin und drcken Sie die Taste F4. Es ”ffnet sich dann ein Abfragefenster. Klicken Sie dort auf die Schaltfl„che "L”schen" oder bet„tigen Sie die Taste L. Wenn der gel”schte Meneintrag auf ein Unter-Men verwiesen hat, fragt Sie der  Men-Editor, ob Sie auch dieses Unter-Men l”schen wollen. Wenn Sie sicher sind, daá kein anderer Meneintrag mehr auf dieses Untermen verweist, dann sollten Sie es l”schen lassen, um das Aufbl„hen der Mendatei durch "Menleichen" zu vermeiden.
 Men-Eintrag „ndern Klicken Sie mit der rechten (Linksh„nder-Maus: linken) Maustaste auf den zu „ndernden Meneintrag oder bewegen Sie den Lichtbalken dorthin und drcken Sie die Taste F4. Es ”ffnet sich dann ein Abfragefenster. Klicken Sie dort auf die Schaltfl„che "Žndern" oder bet„tigen Sie die Taste N. Der  Men-Editor wird gestartet.
 Neuen Men-Eintrag hinzufgen Klicken Sie mit der rechten (Linksh„nder-Maus: linken) Maustaste auf den Meneintrag, unter dem sie einen neuen einfgen wollen oder bewegen Sie den Lichtbalken dorthin und drcken Sie die Taste F4. Es ”ffnet sich dann ein Abfragefenster. Klicken Sie dort auf die Schaltfl„che "Einfgen" oder bet„tigen Sie die Taste E. Der  Men-Editor wird gestartet. Falls das Abfragefenster keinen "Einfgen"-Button anzeigt, dann ist das Men mit der maximal m”glichen Zahl von 16 Eintr„gen bereits voll belegt. In diesem Falle sollten Sie einen der vorhandenen Meneintr„ge in einen Verweis auf ein Untermen umwandeln und dort dann die weiteren Befehle einbauen.
 Der Men-Editor Der Men-Editor befindet sich im Programm MENUEDIT.EXE im NEWDOS-Verzeichnis. Der Men-Editor kann nicht direkt gestartet werden, sondern nur ber die eben beschriebenen Methoden. Beim Žndern eines Men-Eintrages zeigt der Men-Editor den Inhalt dieses Meneintrages an - beim Hinzufgen eines neuen Meneintrages wird eine leere Editier-Maske gezeigt. Groá- und Kleinschreibung braucht nicht beachtet zu werden, Leerzeilen und fhrende Leerzeichen zur besseren Gliederung drfen eingesetzt werden. Tragen Sie zun„chst im Feld Tastenkrzel den Buchstaben der Taste ein, durch die sp„ter der Befehl ausgefhrt werden soll. Im Feld Men-Eintrag geben Sie den Text ein, der sp„ter im Men angezeigt werden soll. Im Feld Befehle k”nnen Sie dann einen oder mehrere DOS-Befehle eintragen, die beim Bet„tigen des Tastenkrzels ausgefhrt werden sollen. Das Format dieser Befehlsliste ist identisch mit dem von Batch-Dateien - genaugenommen k”nnen Sie hier auch bereits existierende Batch-Dateien komplett und unver„ndert bernehmen und das Original anschlieáend l”schen. (Andererseits k”nnen Sie aber auch einen Verweis auf eine solche Batch-Datei in das Befehls-Feld eintragen.) Eine externe Batch-Datei k”nnen Sie ber das NEWDOS-Clipboard in den Men-Editor transportieren. ™ffnen Sie die Batchdatei im NewDOS-Editor ED (im Comander mit Taste F4), markieren Sie den gesamten Inhalt mit der Maus bzw. den Tasten F7 und F8 und drcken Sie dann F5 zum Kopieren. Schlieáen Sie nun den Editor, ”ffnen Sie den Men-Editor und fgen Sie den Inhalt der Batchdatei mit Taste F4 (oder ALT+V) in das Feld "Befehle" ein. W„hrend Sie das Feld "Befehle" editieren, wird oben rechts ein Schaltfeld Variable einfgen angezeigt. Hier k”nnen Sie die fr den Comander definierten Variablen per Mausklick in den Befehlstext einfgen lassen. Zu jeder der Variablen wird ein kurzer Erkl„rungstext angezeigt, die ausfhrlichen Beschreibungen finden Sie hier. Haben Sie alle Eintragungen erledigt, speichern Sie das Ergebnis mit Taste F2 in der Men-Datei. Wenn Sie den Men-Editor mit Esc abbrechen, wird keine Žnderung vorgenommen.
 Horizontale Trennlinie Fr die bersichtliche Unterteilung eines Men-Fensters k”nnen Sie an beliebiger Stelle eine waagerechte Linie einfgen. Verfahren Sie zun„chst so, wie unter  Neuen Meneintrag einfgen beschrieben. Tragen Sie dann im Men-Editor im Feld Meneintrag die Zeile [LINE] ein. Die anderen Felder k”nnen Sie leer lassen. Speichern Sie die Eintragung mit Taste F2. Beachten Sie jedoch, daá jede Trennlinie einen der 16 maximal m”glichen Eintr„ge belegt. Wenn Sie eine Trennlinie l”schen wollen, gehen Sie wie unter  Meneintrag l”schen vor.
 Untermen einfgen Verfahren Sie zun„chst so, wie unter  Neuen Meneintrag einfgen beschrieben. Fllen Sie die Felder Tastenkrzel und Meneintrag wie gewohnt aus. Im Feld Befehl(e) tragen Sie zun„chst die Anweisung GOTO (=Gehe zu) ein. Anschlieáend geben Sie den Namen des Untermens ein, auf das Sie verweisen wollen. Diesen Namen k”nnen Sie frei w„hlen, er wird sp„ter im Kopf des Mens angezeigt und sollte deshalb nicht berm„áig lang sein. Soll auf ein bereits existierendes Untermen verwiesen werden, tragen Sie dessen Namen ein. Beispiel: GOTO Dosbox Dieser Befehl bewirkt, daá das DOSbox-Men ge”ffnet wird. Voraussetzung hierzu ist jedoch, daá sich das Men in der selben Men-Datei befindet, wie der Men-Eintrag, der dieses Men aufruft. Befindet sich der verweisende Meneintrag in der Datei DC.MNU (z.B. im Benutzermen), dann wrde das Beispiel nicht funktionieren, da sich das DOSbox-Men in der Datei INTERN.MNU befindet. Um das DOSbox-Men korrekt ansteuern zu k”nnen, mssen Sie zus„tzlich den Pfad und den Namen der Datei angeben, in der sich die DOSbox befindet: GOTO c:\newdos\intern.mnu Dosbox Anstelle des NEWDOS-Pfades k”nnen Sie hier auch die Variable [C] einsetzen: GOTO [C]intern.mnu Dosbox Auf diese Weise k”nnen Sie auf Mens in beliebigen externen Dateien verweisen und von dort auch wieder zurck. Ein Verweis auf ein nicht existierendes Untermen l”st jedoch keinen Fehler aus - im Gegenteil: Auf diese Weise erzeugen Sie automatisch ein neues leeres Untermen, welches Sie dann mit Befehlen fllen k”nnen. Der Men-Editor erkennt von selbst, ob das Untermen, zu dem verwiesen wird, schon existiert oder nicht und legt ggf. ein neues an. Untermens k”nnen in beliebiger Tiefe ineinander verschachtelt und miteinander querverbunden werden.
 Farben in Mens Der Comander gibt fr die 4 verschiedenen Mens je eine bestimmte Hintergrundfarbe vor. Beispielsweise ist das Hilfemen blau, das Benutzermen cyan (trkis). Diese Farben k”nnen Sie jedoch durch andere ersetzen, auch k”nnen Untermens eine andere Farbe haben als das Hauptmen. Fr das Setzen von Farben mssen Sie die Men-Datei (DC.MNU oder INTERN.MNU) in einem Texteditor ”ffnen (Taste F4). Scrollen Sie zum betreffenden Men- Namen und fgen Sie eine Zeile tiefer eine der folgenden Farbanweisungen ein: [Farbe cyan] [Farbe magenta] [Farbe blau] [Farbe grau] [Farbe braun] [Farbe grn] Wenn z.B. das Benutzer-Men in Zukunft grau sein soll, sieht die fertige Passage so aus: [BENUTZER] [FARBE grau] s; Scandisk starten ; scandisk /autofix /surface ... usw. Tip: Wenn ein Untermen eine andere Farbe haben soll als das Hauptmen, dann sollten Sie fr das Hauptmen ebenfalls die Farbe festlegen, auch wenn es die selbe ist, die vom Comander schon vorgegeben wird.
 Kommentare in Mens Wenn Sie im Befehls-Feld des Men-Editors mehrere Befehlszeilen eingeben, k”nnen Kommentare das sp„tere Verstehen dieses Programmes erleichtern. Diese M”glichkeit kennen Sie vielleicht schon aus der Batch-Programmierung (REM). Anstelle von REM k”nnen Sie in Mens auch ein fhrendes Semikolon verwenden: ; Dies ist ein Kommentar Auf diese Weise k”nnen Sie auch echte Befehle vorbergehend deaktivieren. Dies bietet sich an, wenn eine Befehlssequenz einen Fehler enth„lt und beim Testen nicht ausgefhrt werden soll. Der Vorteil des Semikolons gegenber dem REM-Befehl ist, daá der Comander, wenn er die Befehle sp„ter an DOS zur Ausfhrung bergibt, die Kommentar- zeilen von vornherein ignoriert. Der Hintergrund ist, daá der Comander die Befehle in eine tempor„re Batch-Datei schreibt und diese dann von DOS ausfhren l„át. REM-Anweisungen werden von DOS beim Ausfhren der Batchdatei zwar bergangen, mssen zun„chst aber eingelesen und interpretiert werden, was bei vielen REM-Befehlen durchaus zu einer Herabsetzung der Ausfhrungs- geschwindigkeit fhren kann.
 Žnderungen rckg„ngig machen Wenn Sie einmal versehentlich den falschen Meneintrag gel”scht oder ver„ndert haben, sollten Sie baldigst einen Blick in das TEMP-Verzeichnis von DOS/NEWDOS werfen. Dort befindet sich dann eine Datei namens MENUE.TMP, die die ge„nderte Men-Datei im Zustand vor der Žnderung enth„lt. Um also eine fehlerhafte Žnderung einer Mendatei rckg„ngig zu machen, benennen Sie die Datei MENUE.TMP um, z.B. in DC.MNU, und kopieren sie in das NEWDOS-Verzeichnis. Bei der n„chsten Žnderung an einem Men wird die Datei MENUE.TMP neu angelegt, mit dem Rckg„ngigmachen von Fehlern sollten Sie also nicht allzulange warten.

 Zurck zum Anfang