Generell dienen die zus„tzlichen Befehle nicht der optischen Gestaltung der Seite, sondern ausschlieálich zur Steuerung von Abl„ufen, der Ausfhrung von Programmen und Datei-Operationen.
Der Befehlssatz ist sehr klein und einfach und soll keinesfalls eine professionelle Programmiersprache sein, sondern mit wenigen Mitteln ntzliche Dinge vollbringen.
Die Ausfhrung eines Script-Befehls bzw. einer Befehls-Sequenz kann durch zwei Ereignisse ausgel”st werden:
Beide Eventhandler werden in einem HTML-Tag untergebracht und laut HTML- Grundlage werden diese Befehle von fremden Browsern ignoriert - zumal sie von diesen ohnehin nicht ausgefhrt werden k”nnten. Auf den Eventhandler folgt ein Gleichheitszeichen und der oder die in Anfhrungszeichen eingeschlossenen Script-Befehle:automatisch unmittelbar nach dem Laden eines Dokumentes. Der Ausl”ser (sog. "Event-Handler") heiát "load" und entspricht dem JavaScript- Befehl "onLoad". Bei Anklicken/Bet„tigen eines Buttons. Hier heiát der Eventhandler "click", der dem JavaScript-Befehl "onClick" gleichkommt.
<BODY load="read:daten.bnk, 1"> <INPUT TYPE=Button click="read:daten.bnk, 1"> |
<INPUT TYPE=Button click="read:daten.bnk,1;print:">
|
Die wesentlichen Aufgabengebiete der Script-Sprache sind also
1. Formatieren der im aktuellen Dokument (Formular) eingegebenen Daten zu einer Kommandozeile oder zu einem Datensatz 2a. Ausfhren externer Programme (auch Batchdateien, RUN-Scripte) mit šbergabe der unter 1. formatierten Daten in Form einer Kommandozeile oder einer tempor„ren Datei 2b. Verwaltung (Lesen, Schreiben, L”schen, Anh„ngen) von Formulareingaben in einer Datenbank-Datei 3. Entgegennahme und Aufschlsselung des Ergebnisses der von externen Funktionsgruppen durchgefhrten Operation(en) 4. Einige wenige zus„tzlichen Befehle wie z.B. das Warten auf eine Tastatureingabe durch den Anwender („hnlich "pause" in Batch-Dateien), das Ausdrucken eines Dokumentes oder der Aufruf der originalen DOS-Hilfe
Dieser Befehlsschatz reicht im Grunde aus, um auch aufwendigere Operationen auszul”sen. Anders als bei normalen Browsern sind Sie also nicht von den M”glichkeiten (oder Unm”glichkeiten) der dort untersttzten Scriptsprache abh„ngig.
Externe Funktionsgruppen k”nnen neben Programmen wie dem schon erw„hnten XCOPY auch andere kommandozeilentaugliche Objekte sein, wie z.B. Batchdateien oder RUN-Programme.
Fazit: Sie mssen nur wenig Neues hinzulernen und k”nnen doch auf einen groáen Pool sicherer und ausgereifter Funktionen des DOS-Systems zurckgreifen.