PORTSWAP
Zurck zum Hilfe-Index
Žndert, tauscht oder zeigt die Port-Adressen der seriellen und parallelen
Schnittstellen.
Syntax
PORTSWAP [Port1] [Port2 | Portadresse]
Als [Port1..2] sind COM1 bis COM4 und LPT1 bis LPT4 m”glich. Wenn Sie als
Port2 ebenfalls eine Schnittstellenbezeichnung (z.B. COM2) angeben, werden
die Portadressen der beiden Schnittstellen untereinander ausgetauscht. Statt
Port2 k”nnen Sie auch eine Adresse angeben; in diesem Falle bekommt die als
Port1 angegebene Schnittstelle diese Adresse zugewiesen. Die Adresse muá in
Hexadezimalschreibweise mit fhrendem $-Zeichen angegeben werden (z.B. $2F8).
Beispiele
PORTSWAP Com1 Com3 -> die Portadressen von COM1 und COM3 werden vertauscht
PORTSWAP Com4 $2E8 -> Com4 bekommt die Portadresse 2E8 hex zugewiesen
PORTSWAP /S -> zeigt die aktuelle Konfiguration, ohne sie zu „ndern
Anwendung
Ports sind computerinterne Schnittstellen, ber die Software mit Hardware
kommunizieren kann. Jeder Port hat eine Nummer, die sog. Portadresse. Wenn
Sie den Befehl Portswap /S geben, werden die Portadressen der seriellen und
parallelen Schnittstellen angezeigt. Serielle Schnittstellen tragen den Namen
COM, parallele heiáen LPT. Die erste serielle Schnittstelle (COM1) wird auch
als AUX bezeichnet, die erste parallele (LPT1) als PRN. An COM1 h„ngt meist
die Maus, an COM2 z.B. ein Modem und an LPT1 ist - wenn vorhanden - meist der
Drucker angeschlossen. Die hier genannten Namen werden z.B. ben”tigt, wenn
eine Dateiausgabe auf einen Drucker umgeleitet (type text.doc > lpt1)
wird.
Das Žndern der zu jeder Schnittstelle geh”rigen Portadresse ist in der Regel
nicht n”tig und sollte im brigen nur mit Sorgfalt vorgenommen werden (falls
Ihnen hierbei ein Fehler unterlaufen sollte, starten Sie den Rechner neu, um
die Originalkonfiguration wieder herzustellen).
Ein klassisches Beispiel fr eine notwendige Adress„nderung ist z.B. ein
Programm, das nur nach LPT1 drucken kann, Sie aber zwei Drucker angeschlossen
haben (also einen an LPT1 und einen an LPT2). Um das l„stige Umstecken zu
vermeiden, verlegen Sie mit PORTSWAP immer den Drucker nach LPT1, den Sie
benutzen wollen:
PORTSWAP lpt1 lpt2
Jedes mal, wenn Sie diesen Befehl geben, werden die Drucker getauscht. In der
Regel k”nnen so auch serielle Drucker betrieben werden. Tauschen Sie die
serielle Schnittstelle, an der der Drucker angeschlossen ist mit der
parallelen Schnittstelle, zu der Sie drucken wollen/mssen:
PORTSWAP com2 lpt1
Nun k”nnen Sie Druck-Daten nach LPT1 schicken, die auf einem Drucker an
COM2 ausgegeben werden.
Zurck zum Anfang