Kalender
Zurck zum Hilfe-Index
Terminkalender mit Datenbank fr 50000 Eintragungen, Alarmfunktion und
Taschenkalender. Das zweite New-DOS-Termin-Programm  ALARM ist entfallen - 
dessen Funktion hat Kalender bernommen.

Kalender ist jahr-2000-f„hig.
 
 Syntax    
 Allgemeines 
 Neueingabe eines Termines 
 Žndern eines Termines 
 Alle Termine ansehen 
 Status von Terminen 
 Periodisch wiederkehrende Termine 
 Verwaltungsfunktionen 
 Termin-Alarm 
 Versehentlich gel”schte Termine wiederherstellen
 Syntax KALENDER [/s /n /p /t] /s Kalender prft beim Start, ob ein f„lliger Termin vorliegt und schaltet sich sofort wieder aus, wenn kein Termin vorliegt. Wurden Termine gefunden, werden Sie angezeigt. /s bietet sich an, wenn Sie Kalender bei jedem Rechnerstart durch die AUTOEXEC.BAT ausfhren lassen wollen. Der Rechner bootet dann automatisch weiter, wenn keine Termine vorliegen. /n Kalender sucht beim Start nicht nach aktuellen Terminen. Normalerweise prft Kalender bei jedem Start automatisch die Termindatenbank. /p Drucker oder Name der Druckzieldatei, wenn nicht LPT1 (z.B. /p:LPT2 oder /p:c:\termine.txt /t Name der Termin-Datei, wenn nicht KALENDER.TER (z.B. /t:A:\TERMINE.TER) Werden keine Parameter eingegeben, startet Kalender mit den Standard- Einstellungen: - Suchen nach f„lligen Terminen - Termin-Datenbank ist KALENDER.TER im selben Verzeichnis wie KALENDER.EXE. - Drucker ist LPT1
 Allgemeines Kalender kann sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur bedient werden. Fr Blinde besteht eine Cursormitfhrung, die auch auf Schwarz-Weiá- Monitoren hilfreich ist. Der Cursor kann mit der TAB-Taste einen Schritt vor und mit der Tastenkombination Umschalt-TAB (Shift-Tab) einen Schritt rckw„rts bewegt werden. Befindet sich der Cursor auf einer Schaltfl„che oder einem Kontrollfeld, k”nnen Sie es durch Drcken der Enter-Taste bet„tigen. Alternativ dazu k”nnen Sie auch den farblich hervorgehobenen Buchstaben eintippen (Fr Blinde: Immer den ersten Buchstaben der Beschriftung oder die namentlich genannte Taste, z.B. F2, Esc, Enter u.„.). In „lteren Versionen von Kalender konnten nur einmalige feste Termine eingegeben werden. Dieser Modus ist (auch aus Kompatibilit„tsgrnden) unver„ndert beibehalten worden. Die Termine der Vorversionen k”nnen also ohne Korrektur bernommen werden. Diese sind im Editier-Feld als "j„hrlich" wiederkehrend gekennzeichnet. Siehe hierzu auch:  Periodisch wiederkehrende Termine
 Neueingabe eines Termines Klicken Sie im Er”ffnungsmen auf "Neuen Termin eingeben". Tragen Sie nun alle abgefragten Daten ein und schlieáen Sie das Fenster abschlieáend mit Taste F2. Der Termin wird dann gespeichert und steht zur Verfgung. Mit Esc brechen Sie die Bearbeitung ab, ohne das eine Žnderung erfolgt. Beim Eintragen der Zahlen in die Datums- und Zeitfelder k”nnen Sie einfach "durchschreiben", d.h., wenn sie die Tasten 16071999 bet„tigen, fllen Sie damit die Datumsangabe aus (16.07.1999). Die Jahreszahl kann zweistellig, also ohne Jahrhundert eingegeben werden. Dies funktioniert bis zum Jahr 2080, danach mssen Sie (oder wer dann auch immer) die Jahreszahl vierstellig eingeben. Neben den blichen Tasten zum Editieren (Entf, Rcktaste, Pfeiltasten) stehen noch folgende Taste zur Verfgung: F9 : l”scht den Inhalt eines Editierfeldes F3 : kopiert den Inhalt des Editierfeldes in eine Art Zwischenablage CTRL+F3 : Fgt den Inhalt dieser Zwischenablage in das Editierfeld ein F4 : Kopiert den gesamten Inhalt des Termindatenblattes in das Clipboard (ist nicht identisch mit F3 und CTRL+F3). CTRL+F4 : Fgt den Inhalt des Clipboards in das Termindatenblatt ein Trick 17 Wenn Sie einen Termin genau ans Monatsende setzen m”chten, brauchen Sie nicht erst nachzurechnen, ob dieser Monat nun 30 oder 31 Tage hat oder ob der Februar 28 oder 29 Tage hat. Geben Sie einfach 31 ein, das Datum wird automatisch korrigiert. Trick 18 Wenn der Cursor in einem leeren Datums- oder Zeitfeld steht und Sie drcken die Enter-Taste, wird der entsprechende Teil des aktuellen Datums bzw. der aktuellen Uhrzeit eingefgt.
 Žndern eines Termines ™ffnen Sie vom Hauptmen die Bl„ttern- oder Listen-Ansicht, w„hlen Sie dort den zu „ndernden Termin und bet„tigen Sie die Korrekturtaste (K). Der Termin wird in die Editiermaske eingeblendet, deren Bedienung unter "Neueingabe eines Termines" beschrieben wurde. Sie erreichen die Editiermaske auch aus der Kalender-Ansicht. Klicken Sie im Kalender auf den gewnschten Termin, um ihn anzuzeigen und w„hlen Sie in dieser Anzeige den Korrektur-Schalter.
 Alle Termine ansehen Es stehen drei Ansichtsarten zur Verfgung: Bl„ttern-Ansicht Jeder Termin wird einzeln und ausfhrlich in einer Art Karteikarte angezeigt. Eine Karteikarte kann mit Taste F4 komplett ins Clipboard bernommen werden. Die Bl„ttern-Ansicht wird auch immer dann aktiviert, wenn nur ein Termin vorliegt - entweder, wenn Kalender beim Start Alarm ausgel”st hat oder wenn Sie in der Kalender-Ansicht auf einen grau unterlegten Tag geklickt haben. Werden bei diesen Aktionen mehrere Termine gefunden, wird stattdessen die Listen-Ansicht aktiviert. Listen-Ansicht Alle Termine werden in Kurzform in einer scrollbaren Liste angezeigt. Im unteren Teil wird der komplette Inhaltstext des Termines angezeigt, auf dem sich gerade der Anzeigebalken befindet. Dieser Termin kann auch komplett in das Clipbord bernommen werden (Taste F4). Kalender-Ansicht Hier wird ein Monatskalender des aktuellen Monats gezeigt, der sich bis ins Jahr 1600 zurck und bis ins Jahr 9999 vorbl„ttern l„át. Befinden sich innerhalb des gerade angezeigten Monats Termine, so sind die betreffenden Tage grau unterlegt. Um die darunter befindlichen Termine anzusehen, klicken Sie mit der Maus auf diesen Tag.
 Status von Terminen Im Bl„ttern-Modus (und in Kurzform auch im Listen-Modus) wird der Status eines Termines angezeigt, den Sie durch Tastendruck bzw. Mausklick beliebig „ndern k”nnen. Alarm ist aktiv Fr diesen Termin wird Alarm ausgel”st. Taste: Aktivieren Alarm ist ausgeschaltet Dieser Termin bleibt gespeichert, es wird aber kein Alarm ausgel”st. Mit der Taste "Aktivieren" k”nnen Sie in wieder aktivieren. Taste: Stillegen Termin zum L”schen freigegeben Sobald Sie Kalender ausschalten, wird der Eintrag aus der Datenbank entfernt. Sie k”nnen die L”schmarkierung bis dahin wieder aufheben. Taste: L”schen In der Listen-Ansicht erkennen Sie gel”schte oder stillgelegte Termine an einem vorangestellten farbigen x.
 Periodisch wiederkehrende Termine Ein einmal eingegebener Termin kann in regelm„áigen Abst„nden wieder vorgelegt werden. Diese Abst„nde legen Sie in der Editier-Maske fest, wenn Sie einen Termin neu anlegen oder „ndern. Folgende Perioden sind m”glich: j„hrlich Dies entspricht dem Modus von Terminen in „lteren Versionen von Kalender: Der Termin wird ab dem angegebenen Tag solange in der Alarm-Liste gefhrt, bis Sie ihn l”schen oder um ein Jahr vorverlegen. Beachten Sie bitte, daá sich j„hrlich wiederkehrende Termine im Gegensatz zu den im folgenden beschriebenen nicht von selbst vorverlegen. monatlich Der Termin wird ab dem angegebenen Datum einmal im Monat in der Alarm-Liste vorgelegt. Alarmtag ist der Tag im angegebenen Datum. Monat und Jahr mssen Sie aber trotzdem korrekt angeben, damit Kalender weiá, ab wann er den Termin vorlegen soll. Sie k”nnen den Beginn dieser "Alarmphase" also auch auf einen beliebigen sp„teren Zeitpunkt verlegen. zweiw”chentlich Der Termin wird ab dem angegebenen Datum alle zwei Wochen in der Alarm- Liste vorgelegt. Alarmtag ist der Wochentag, der sich aus diesem Datum ergibt: ist das eingetragene Datum also ein Dienstag, wird jeden zweiten Dienstag Alarm geschlagen. w”chentlich Wie "zweiw”chentlich", nur daá der Termin in jeder Woche vorgelegt wird. Im Gegensatz zu "j„hrlich" wiederkehrenden Terminen mssen die drei anderen periodischen Termine nicht jedesmal aktualisiert werden, wenn sie verstrichen sind. Einmal eingegeben, wird ein solcher Termin bis zum Jahr 9999 regelm„áig wiederholt. Ein weiterer Unterschied zu den j„hrlichen Terminen ist, daá sie nur am Alarmtag selbst vorgelegt werden; ist ein solcher Termin also verstrichen, wird er erst wieder am n„chsten f„lligen Datum vorgelegt. Sie sollten Kalender also wenigstens einmal am Tag starten oder besser noch gleich in die AUTOEXEC.BAT einbauen.
 Verwaltungsfunktionen Untermen, erreichbar aus dem Hauptmen. Termine sortieren Sortiert die Termindatenbank in chronologischer Reihenfolge. Die „ltesten Termine stehen danach an vorderer Stelle. Beachten Sie bitte, daá die Sortierung sehr groáer Terminbest„nde u.U. sehr lange dauert. Termine drucken Termine werden formatiert ausgedruckt. Wenn Sie das Druckbild vorher sehen m”chten, starten Sie Kalender mit dem Parameter /P: und geben Sie unmittelbar hinter dem Doppelpunkt den Namen der Datei an, in die der Druck umgeleitet werden soll. Diese Datei k”nnen Sie dann in einem Editor nachbearbeiten und von dort ausdrucken. Exportieren als Text Alle Termine werden in eine Textdatei exportiert. Diese entspricht den Anforderungen an eine ASCII-Datenbank und kann daher von jedem anderen Datenbank-Programm wieder importiert werden (also auch von Kalender selbst). Jeder Termin wird dabei in einer einzelnen Zeile gespeichert, wobei die einzelnen Felder durch Tabulator-Zeichen voneinander getrennt sind. Die Textdatei bekommt den gleichen Namen wie die Termin-Datei - nur die Dateiendung lautet TXT. Importiere Text-Datei Importiert eine ASCII-Datenbank (s.o.). Deren Felder mssen entweder durch Tabulator-Zeichen oder Semikolons voneinander separiert sein. Die zu importierende Datei muá den gleichen Namen wie die Termin-Datei tragen, in die die Termine importiert werden sollen - die Dateiendung muá jedoch TXT lauten. Die importierten Termine werden an die Termindatenbank angeh„ngt. Sie k”nnen auf diese Weise auch Termindatenbanken fremder Programme importieren. Speichern Sie die Termine der Fremddatenbank als "Text mit Semikolon". Nun k”nnen Sie diese Termine in einem normalen Text-Editor nachbearbeiten. Folgende Zeile kann Kalender korrekt importieren: Tag; Monat; Stunde; Minute; Jahr; Zeile1; Zeile2; Zeile3; Status "Zeile2" und "Zeile3" drfen dabei fehlen (im Grunde auch "Zeile1"). Enth„lt die Textdatenbank darber hinaus noch weitere Felder, werden diese beim Import ignoriert - wichtig ist nur die korrekte Reihenfolge der ersten fnf Datums- und Zeitfelder. Beachten Sie bitte, daá das Feld "Status" in der Regel nur dann gltige Werte enth„lt, wenn die Textdatei von Kalender exportiert wurde. Ggf. mssen Sie die importierten Termine am Ende noch einmal durchsehen und im Editiermodus den Status neu setzen.
 Termin-Alarm Kalender prft bei jedem Start, ob Termine vorliegen und zeigt diese ggf. an. In diesem Falle befindet sich im Er”ffnungsmen ein zus„tzlicher auff„llig blinkender Schalter. Dieser bleibt solange vorhanden, bis Sie sich die Termine angesehen haben - Sie k”nnen also vorher noch andere Aufgaben erledigen, ohne vergessen zu k”nnen, die Termine zu beachten.
 Versehentlich gel”schte Termine wiederherstellen Bei Žnderungen (=beim L”schen von Terminen) wird von der Termin-Datei im selben Verzeichnis eine Sicherheitskopie mit der Endung BAK angelegt. Diese enth„lt auch alle zuletzt gel”schten Termine - um diese wiederherzustellen, benennen Sie Kalender.BAK in Kalender.TER um. Ggf. mssen Sie Kalender.TER zuvor l”schen. Da Kalender.BAK bei der n„chsten Žnderung wiederum berschrieben wird, sollten Sie die Wiederherstellung m”glichst bald vornehmen.
 Alarm Das in Vorversionen von New-DOS enthaltene Tool ALARM ist entfallen. Die Termine von Alarm k”nnen von Kalender nicht direkt importiert werden, sondern mssen von Hand bernommen werden. Wenn Sie sehr viele Termine in ALARM eingetragen haben, lohnt sich die Mhe, die Alarmdatei import- f„hig zu machen. Benennen Sie die Datei ALARM.DOC im New-DOS-Verzeichnis zun„chst in KALENDER.TXT um und laden Sie sie in einen Texteditor und ver„ndern Sie jede Zeile wie folgt: alt: W-01-??-Dies ist ein w”chentlicher Termin neu: 12;01;0;0;1999;Dies ist ein w”chentlicher Termin;;;12 alt: M-10-??-Dies ist ein monatlicher Termin neu: 10;01;0;0;1999;Dies ist ein monatlicher Termin;;;4 alt: J-13-11-Dies ist ein j„hrlicher Termin neu: 13;11;0;0;1999;Dies ist ein w”chentlicher Termin;;;0 Die beiden Nullen dienen als Platzhalter fr die Uhrzeit. Im Falle der w”chentlichen Termine mssen Sie als Datum (im Beispiel 12.01.) einen Tag aussuchen, der auf den gleichen Wochentag f„llt wie zuvor in Alarm. Einfacher geht es, wenn Sie hier irgendein Datum eingeben und dieses nach dem  Import in Kalender korrigieren.

 Zurck zum Anfang