HTML ist eine Dokument-Beschreibungssprache, die im Internet zur Gestaltung von Webseiten verwendet wird. Aufgrund seiner sehr praktischen Vorzge und seiner Einfachheit hat das HTML-Format mittlerweile auch in anderen Anwendungsbereichen Einzug gehalten und so nun auch in New-DOS.
Fr das Programmieren von HTML-Dokumenten ben”tigt man nicht mehr als einen normalen Texteditor. Sie k”nnen dazu also auch den New-DOS-Editor ED verwenden. Spezielle HTML-Editoren erleichtern die Eingabe von HTML- Befehlen oder machen die manuelle Eingabe sogar ganz berflssig. ED kann z.B. mit dem Parameter /H aufgerufen werden und blendet eine zus„tzliche Men-Leiste ein, die zahlreiche Befehle zur Erleichterung der HTML- Programmierung bereith„lt. S„mtliche HTML-Dokumente von New-DOS wurden mit ED geschrieben.
Wenn Sie eine Textdatei mit der Grundstruktur eines HTML-Dokumentes angelegt haben, kann dieses Dokument bereits in einem Browser angezeigt werden. Genaugenommen braucht ein solches Dokument auáer dem besagten Grundgerst nichts weiter als ganz normalen Text zu enthalten. Dieser wird im Browser in schwarzer Schrift auf grauem (New-DOS: weiáem) Hintergrund angezeigt. Da dies auf Dauer etwas trostlos wirkt, k”nnen innerhalb dieses Textes HTML-Befehle eingefgt werden, mit denen sich z.B. die Farbe von Text und Hintergrund manipulieren l„át. Andere HTML-Befehle geben z.B. eine durchgehende waagerechte Linie aus usw.
Der eigentliche "Clou" bei der HTML-Programmierung ist jedoch die M”glichkeit, mehrere Dokumente miteinander zu verknpfen. Eine solche Verknpfung wird "Link" genannt. Etwas weiter oben sehen Sie einen solchen Link ("Grundstruktur eines HTML-Dokumentes"). Links erscheinen im Dokument standardm„áig in blauer Farbe (es sind aber auch andere Farben m”glich). Wenn Sie einen solchen eingef„rbten Text mit der Maus anklicken, wird das mit diesem Link verknpfte Dokument angezeigt (in diesem Falle also eine Beschreibung der Grundstruktur eines HTML-Dokumentes). Ob es sich bei einem blauen Text um einen Link oder nur um blaugef„rbten Text wie diesen hier handelt, k”nnen Sie unterscheiden, wenn Sie mit der Maus ber diese Stelle fahren: In der Statuszeile (ganz unten) des Browsers wird der Pfadname der Datei (die Adresse) eingeblendet, die angezeigt wird, sobald der Link angeklickt wird.
Ein weiterer Vorteil der HTML-Sprache ist, daá sie fehlertolerant ist. Das fhrt in der Praxis dazu, daá Browser unterschiedlicher Hersteller und mit unterschiedlichen F„higkeiten ein HTML-Dokument trotzdem anzeigen k”nnen, ohne abzustrzen. Als Regel bei der Programmierung von Browsern gilt n„mlich, daá dieser alle HTML-Befehle ignorieren muá, die er nicht kennt oder nicht umsetzen kann. Ein Beispiel dafr sind Textbrowser wie der New- DOS-Browser, die keine in das Dokument eingebettete Grafiken anzeigen k”nnen. Anstelle der Grafik zeigt der Browser dann ein kleines "Signet" [i] (i fr Image (=Bild)). Andererseits verwendet der New-DOS-Browser HTML- Befehle, die andere Browser nicht kennen und daher ignorieren.
Dies zeigt auch den dritten Vorzug: Die HTML-Sprache kann in der Zukunft um neue Befehle erweitert werden und bleibt gleichzeitig abw„rtskompatibel.
Und: Wenn Sie sich mit der HTML-Programmierung speziell fr New-DOS und seinen Browser interessieren, lernen Sie nichts umsonst, denn Ihre Kenntnisse k”nnen Sie ohne weiteres auch fr die Programmierung im Internet wiederverwenden.