Dateiattribute setzen
Zurck zur šbersicht
Schnellkurs
1. Datei(en) und/oder Verzeichnis(se) mit Lichtbalken anw„hlen bzw. mit roten
   K„stchen markieren.
2. Mit den Tasten n und v werden die Attribute NurLesen und Versteckt, mit y
   und r die Attribute System und Archiv gesetzt bzw. entfernt.
3. Verzeichnisb„ume werden samt Inhalt mit einem Attribut versehen.
4. Zum schnellen Anzeigen versteckter Dateien drcken Sie einfach die
   (in der Comander-Oberfl„che nicht angezeigte) Taste z.
Beschreibung  Nur Lesen  Verstecken  System  Archiv  Nur Lesen ist eines von vier Attributen, mit denen eine Datei versehen werden kann. Eine schreibgeschtzte Datei kann normalerweise nur gelesen, nicht jedoch beschrieben bzw. ge„ndert werden. In der Regel weigern sich Dateiverarbeitungsprogramme, eine solche Datei ge„ndert abzuspeichern. Um sie dennoch bearbeiten zu k”nnen, muá der Schreibschutz aufgehoben werden. Dies soll die Datensicherheit erh”hen. Beide Funktionen - Schreibschutz einschalten und wieder deaktivieren - werden mit Taste n ausgefhrt. Mit n setzen Sie immer das "entgegengesetzte" Attribut: Ist die Datei schreibgeschtzt, wird NurLesen entfernt - ist sie nicht schreibgeschtzt, wird NurLesen gesetzt. Ein schreibgeschtztes Verzeichnis wird im Comander in brauner, eine schreibgeschtzte Datei in weinroter Schrift dargestellt. Wenn Sie ein Verzeichnis schreibschtzen wollen, werden immer auch s„mtliche darin befindlichen Dateien und Unterverzeichnisse mit diesem Attribut versehen. Auch das L”schen des Attributes erfolgt rekursiv, also durch alle Verzeichnisebenen. Der Comander warnt Sie bei dem Versuch, eine schreibgeschtzte Datei zu l”schen oder zu berschreiben, noch ein weiteres mal. Ein schreib- geschtztes Verzeichnis hingegen k”nnen Sie erst dann l”schen, wenn Sie vorher das Attribut deaktiviert haben. Schreibgeschtzte Verzeichnisse werden vom Comander mit einem besonders hartn„ckigen Schutzwall umgeben. Ein šberkopieren oder L”schen solcher Verzeichnisse ist nur m”glich, wenn das Schreibschutzattribut vorher "von Hand" entfernt wird. Das gilt auch fr in Verzeichnissen enthaltene schreibgeschtzte Unterverzeichnisse. Aber: Beim šberkopieren ganzer Verzeichnisb„ume gibt der Comander keine gesonderte Warnung aus, wenn sich darin einzelne schreibgeschtzte Dateien befinden. Sehen Sie also vorher nach, bevor Sie ein Verzeichnis berkopieren. Bet„tigen Sie zum Setzen des Attributs die Taste n oder klicken Sie mit der Maus in die Anzeigezeile im Berichtfenster.  Verstecken k”nnen Sie Dateien und Verzeichnisse, um sie vor fremden Blicken zu verbergen oder um ein wenig Ordnung in Ihre Verzeichnisse zu bringen. Ein verstecktes Objekt wird vom Comander nicht angezeigt. Wenn Sie Taste z drcken, werden die versteckten Objekte eingeblendet. Verzeichnisse sind gelb, Dateien blau gekennzeichnet. Um sie dauerhaft anzeigen zu lassen, k”nnen Sie mit Taste x das Konfix-Men ”ffnen und dort den Anzeigemodus umschalten. Versteckte (und auch mit dem SYSTEM-Attribut versehene) Objekte werden beim Kopieren oder L”schen mit dem gleichen Schutz umgeben wie schreibgeschtzte Objekte. Das Setzen und Entfernen des Versteck-Attributes erfolgt bei Verzeichnissen ebenfalls inklusive aller darin befindlcihen Objekte. Bet„tigen Sie hierzu Taste v oder klicken Sie mit der Maus in das Anzeigefeld im Berichtfenster.  Systemdatei (Sys) Das Systemattribut bekommen in der Regel nur Dateien, die den Grundstock zu DOS bilden (z.B. C:\IO.SYS). Dieses Attribut ist in der Anwenderpraxis ohne Bedeutung. Systemdateien werden vom Comander ebenso wie versteckte Dateien nicht angezeigt und zus„tzlich wie schreibgeschtzte Dateien gehandhabt. Zum Setzen und L”schen dieses Attributes bet„tigen Sie Taste y oder klicken Sie mit der Maus auf das Wort SYS im Berichtfenster. Eine Systemdatei wird wie eine versteckte Datei blau dargestellt.  Archiv (Arc) Das Archiv-Attribut ver„ndert die Eigenschaften einer Datei nicht. DOS versieht jede neue oder ge„nderte Datei damit. Wenn Sie z.B. beim regelm„áigen Anlegen von Sicherheitskopien Zeit durch selektives Kopieren sparen wollen, k”nnen Sie Dateien ganz gezielt mit diesem Attribut ausstatten bzw. es l”schen. Das DOS-Programm XCOPY kann angewiesen werden, nur Dateien mit gesetztem Archivattribut zu kopieren. Zum Setzen und L”schen dieses Attributes bet„tigen Sie Taste y oder klicken Sie mit der Maus auf das Wort ARC im Berichtfenster. Eine Datei oder ein Verzeichnis kann auch mit mehreren Attributen versehen werden. Dies ist bei so wichtigen Dateien wie COMMAND.COM, AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS usw. auch angeraten.

 Zurck zum Anfang