Drcken Sie Enter, wenn Sie sich zun„chst mit der Bedienung dieses Hilfesystems vertraut machen wollen. In den folgenden Beschreibungen wird h„ufig die Bezeichnung "Richtungstasten" als Sammelbegriff fr folgende Tasten verwendet: Pfeil-Auf, Pfeil-Ab, Pos1 (Home), End (Ende). Einheitlich gilt, daá mit den beiden Pfeiltasten der Cursor eine Bildschirmzeile auf- bzw. abw„rts bewegt werden kann, mit Pos1 ein Sprung in die oberste und mit End ein Sprung in die unterste Bildschirmzeile ausgefhrt wird. Dieses Dokument enth„lt folgende Themen: CMD - Das Blinden-DOS-Prompt New-DOS-Kommandozeilen-Programme anhalten Ausgaben nachtr„glich lesen Wenn ein Programm eine Benutzerabfrage stellt Freier Cursor in New-DOS-Programmen mit eigener Oberfl„che Bedienung fremder Kommandozeilen-Programme Lange Bildschirmausgaben komplett zurckscrollen CMD - Das Blinden-DOS-Prompt CMD ist ein winziges Progr„mmchen, welches Sie am DOS-Prompt oder im DOS- Fenster eines Programmes oder von Windows mit dem Befehl CMD starten k”nnen. CMD zeigt dann seinerseits ein Standard-DOS-Prompt, welches genauso bedient werden kann wie das echte Prompt. Mit den Richtungstasten kann jedoch der Cursor ber den gesamten Bildschirm auf und ab bewegt werden und damit die Ausgabe eines bereits beendeten Programme sichtbar gemacht werden. Wird eine andere Taste als eine Richtungstaste gedrckt, springt der Cursor wieder vor das DOS-Prompt und ein neuer Befehl kann eingegeben werden. Mehr zu CMD erfahren Sie, wenn Sie den Befehl HELP CMD am DOS-Prompt eingeben. New-DOS-Kommandozeilen-Programme anhalten Um ein laufendes Programm anzuhalten und die momentane Bildschirmausgabe zu lesen, halten Sie die SHIFT-Taste (Umschalttaste) gedrckt und drcken anschlieáend eine der Richtungstasten. Das Programm stoppt dann umgehend und Sie k”nnen den Cursor mit den Richtungstasten auf und ab bewegen. Um das Programm wieder in Gang zu setzen, lassen Sie die Shift-Taste wieder los und drcken dann eine beliebige Taste, nicht jedoch Escape. Grunds„tzlich gilt - auch fr die folgenden Beschreibungen - daá Sie anstelle Shift zu drcken auch die Feststelltaste (CapsLock) einrasten k”nnen. Ausgaben nachtr„glich lesen In manchen F„llen gibt ein Programm einen Text auf dem Bildschirm aus und beendet sich dann. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie die Kurzhilfe eines New-DOS-Programmes mit dem Parameter /? anzeigen oder ein Programm seine Arbeit beendet hat und eine abschlieáende Meldung ausgibt. Um solche Bildschirmausgaben mit dem Cursor zu erreichen, halten Sie vor Beendigung des Programmes die Shift-Taste gedrckt. Das Programm wartet dann und Sie k”nnen den Cursor mit den Richtungstasten ber den Text bewegen. Sobald Sie die Shift-Taste loslassen und eine beliebige Taste drcken, wird das Programm beendet und das DOS-Prompt erscheint. Wenn ein Programm eine Benutzerabfrage stellt Wenn z.B. XCOPY beim Kopieren jedesmal fragen soll, ob eine schon im Ziel existierende Datei berschrieben werden soll, dann gibt es eine Bildschirm- Meldung nach dem Schema "Datei berschreiben? (j/n)" aus und der Cursor befindet sich am Beginn dieses Meldungstextes. Der Name der entsprechenden Datei steht jedoch ein paar Zeilen h”her auf dem Bildschirm. In solchen F„llen k”nnen Sie nun wieder die Shift-Taste niederhalten und den Cursor mit den Richtungstasten ber den Bildschirm bewegen - sprich: den Namen der Datei ermitteln. Wollen Sie dann z.B. "J" fr "Ja" eingeben, damit XCOPY die Datei berschreibt, dann lassen Sie die Shift-Taste wieder los und drcken Sie Taste J. XCOPY setzt dann seine Arbeit fort. Freier Cursor in New-DOS-Programmen mit eigener Oberfl„che Wie z.B. hier im Hilfe-Browser, gelingt auch bei den meisten anderen Programmen die Cursor-Auskopplung durch Niederhalten der Shift-Taste und Drcken einer Richtungstaste. In anderen F„llen hat die Shift-Taste jedoch schon eine andere Funktion, im Editor z.B. wird sie schlicht und einfach fr das Schreiben von Groábuchstaben gebraucht. Hier stehen dann Kombinationen aus Shift-Alt oder Shift-CTRL zur Verfgung. Dazu gleich mehr. Beim Programm "Kalender" z.B. k”nnen Sie den Cursor mit der TAB-Taste bzw. der Tastenkombination Shift-TAB auf ein Bedienelement bewegen, sei es ein Button oder ein Texteingabefeld oder eine Fensterinschrift. Der Button, auf dem der Cursor gerade steht, kann durch Drcken der Entertaste bet„tigt werden. Es ist fr jeden Button jedoch auch ein "Hotkey" verfgbar, der in geeigneter Weise in der Buttonbeschriftung hervorgehoben ist. Der New-DOS-Editor ED.EXE besitzt im Optionsmen einen Menpunkt, mit dem Sie eine spezielle Blindenuntersttzung einschalten k”nnen. Starten Sie den Editor mit dem DOS-Befehl ED und drcken Sie ALT+O (O wie Oskar), um das Optionsmen zu ”ffnen und danach die Taste D. Damit ist die Blindenhilfe aktiviert. Wenn Sie nun die Taste F1 drcken, wird ein kurzer Text gezeigt, in der die Eigenschaften dieser Hilfe erl„utert werden. Ebenfalls im Options-Men - eine Zeile tiefer befindet sich eine Funktion, mit der Sie zus„tzlich akustische Hinweise einschalten k”nnen. Auch hierzu ist eine editoreigene Hilfe verfgbar. Bewegen Sie den Cursor auf diese Menzeile und drcken Sie F1. Beenden Sie ED nach der Umstellung bitte und starten Sie es anschlieáend neu. Bedienung fremder Kommandozeilen-Programme Als Beispiel soll der Befehl DIR genommen werden. Damit lange Bildschirm- Ausgaben nicht durchrollen, kann man DIR mit dem Parameter /p starten. DIR stoppt dann nach jeder Bildschirmseite. Eine andere M”glichkeit ist die Verwendung von DIR zusammen mit MORE, einem New-DOS-Dienstprogramm: DIR | MORE Den senkrechten Strich ("Pipe") erzeugen Sie mit AltGr+< (Kleiner-Zeichen). Wenn dies nicht m”glich sein sollte, halten Sie ALT oder AltGR gedrckt und tippen Sie rechts auf der numerischen Tastatur die Zahl 124 ein. Der Effekt dieses Befehles ist der gleiche wie DIR /p, allerdings hat MORE von New-DOS den Vorteil, daá Sie den Cursor mit den schon beschriebenen Richtungstasten ber den Bildschirm bewegen k”nnen. Hier mssen Sie ausnahmsweise einmal nicht zus„tzlich Shift drcken (k”nnen es aber). MORE funktioniert mit allen g„ngigen DOS- und New-DOS-Befehlen. Lange Bildschirmausgaben komplett zurckscrollen Bekanntlich k”nnen die Bildschirmausgaben eines DOS-Kommandozeilen-Programmes auch in eine Datei umgeleitet werden. Ein Kandidat fr lange Bildschirm- ausgaben ist z.B. der DIR-Befehl. Es liegt nahe, dessen Ausgabe in eine Datei umzuleiten und mit einem geeigneten Textbetrachter in Ruhe durchzulesen. Auch viele New-DOS-Programme untersttzen eine solche Umleitung und es existiert auch ein Befehl, mit dem dies komfortabel bewerkstelligt werden kann: DOSBOX. DOSBOX leitet die Befehlsausgabe in eine Datei um und startet dann das New- DOS-Dienstprogramm XTYPE. Dies ist ein leistungsf„higer Textbetrachter, der dann im "Vorlesemodus" gestartet wird. Hierbei erfolgt die Bildschirmausgabe ber das BIOS und mit den Tasten BILD-AUF und BILD-AB kann eine bis zu 2 Gigabyte groáe Textdatei bildschirmweise vor- und zurckgebl„ttert werden. Dabei k”nnen auch Windows-Umlaute richtig dargestellt werden, es kann ein Bildschirm-Zeilenumbruch erzeugt werden usw. Fr mehr Infos zu DOSBOX geben Sie am DOS-Prompt den Befehl HELP DOSBOX ein, fr Infos zu XTYPE den Befehl HELP XTYPE. An Verbesserungsvorschl„gen bin ich immer interessiert. Drcken Sie nun ALT+i, um zur New-DOS-Leitseite zurck zu gelangen.