TEXT2EXE
Zurck zum Hilfe-Index
verwandelt ASCII-Textdateien (oder bereits mit SPACE gepackte ASCII-Texte)
in sich selbst anzeigende EXE-Dateien (Text To EXE).
Syntax
TEXT2EXE [Datei] [/i]
/i Windows-Zeichensatz in der Quelldatei wird in DOS-Zeichensatz konvertiert
[Datei] muá vollst„ndig, also mit Endung angegeben werden. Die Zieldatei
bekommt den gleichen Namen - lediglich die Dateiendung wird automatisch in
EXE umgewandelt. [Datei] kann ein ungepackter ASCII-Text sein oder eine mit
SPACE gepackte Textdatei. TEXT2EXE erkennt anhand der Dateiendung SPC, um
welchen Dateityp es sich handelt und komprimiert den Text ggf. automatisch.
Die Originaldatei bleibt dabei unver„ndert erhalten.
Anwendung
TEXT2EXE verwandelt die angegebene Datei in ein ausfhrbares Programm.
Dieses kann genau wie jedes andere Programm gestartet werden. Der Vorteil
eines solchen EXE-Textes ist, daá der Leser keinen Dateibetrachter zum
Ansehen des Textes ben”tigt. Dadurch eignet sich ein EXE-Text gut zum
Versenden per E-Mail (als Anlage). Der Empf„nger ”ffnet im E-Mail-Programm
mit Mausklick die Anlage. Der darin enthaltene Text wird dann unverzglich
ohne weitere Hilfsmittel angezeigt. Auáerdem k”nnen Text-Dateien auf diese
Weise recht gut vor unbefugten Žnderungen geschtzt werden.
Hinweis
Die Textdatei darf maximal 800 Zeilen enthalten. Jede Zeile darf h”chstens
79 Zeichen lang sein. šberz„hlige Zeichen und Zeilen werden beim Start des
Textes als EXE-Datei nicht angezeigt. Die Datei muá entweder reinen ASCII-
oder Windows-Text enthalten oder es muá sich um eine bereits mit SPACE
gepackte ASCII-Textdatei handeln, da ansonsten Fehler in der Anzeige
auftreten.
Eine Fehlermeldung erfolgt in allen diesen F„llen nicht. Prfen Sie die
Lesbarkeit der EXE-Datei also nach der Konvertierung durch einen Probelauf.
Existiert eine Zieldatei bereits, wird TEXT2EXE ohne Ausfhrung einer Aktion
abgebrochen.
Zurck zum Anfang