Der New-DOS-Browser l„át sich auch komplett mit der Tastatur bedienen. Der Cursor wird standardm„áig auf ein Bedienelement (Button, Eingabefeld, Link usw.) im angezeigten Dokument gesetzt. Enth„lt das Dokument kein solches Element (was ist hier der Fall ist) steht der Cursor oben links fest, und der angezeigte Text kann unter ihm hindurchgerollt werden - oder anders gesagt: der Cursor kann frei vor jede Textzeile bewegt werden. Enth„lt das Dokument Links oder Buttons, k”nnen Sie den Cursor trotzdem frei bewegen, in dem Sie die Shift-Taste (Umschalt) beim Scrollen gedrckt halten oder die Feststelltaste "einrasten".
Das Scrollen selbst erfolgt in allen F„llen mit den gewohnten Pfeiltasten, den BILD-Tasten, Pos1 und Ende. Sobald Sie die Shifttaste wieder loslassen/ausrasten, springt der Cursor beim Scrollen auf ein jeweils im sichtbaren Bildschirmbereich befindliches Bedienelement. Mit der TAB-Taste k”nnen Sie den Cursor nacheinander auf jedes Bedienelement innerhalb des Dokumentes bewegen. Liegt das n„chste anzuspringende Element auáerhalb des sichtbaren Bildschirmes, wird der Text automatisch solange weitergescrollt, bis dieses Element sichtbar wird. Nach dem letzten Element fhrt der Sprung zurck zum ersten.
Um das Element, auf dem der Cursor steht, zu bedienen, also um einen Link zu ”ffnen oder einen Button zu bet„tigen, drcken Sie die Entertaste. Die Tastenkombination Shift-TAB hat die gleiche Wirkung wie TAB, die Bedienelemente werden jedoch in umgekehrter Reihenfolge angesprungen. Wenn ein Dokument wie dieses hier keinen Link zurck zum letzten Dokument enth„lt, k”nnen Sie mit folgenden Tasten-Kommandos navigieren:
STRG+Pfeil-rechts : vorw„rts zu einer schon besuchten Seite
STRG+Pfeil-links : zurck zu einer schon besuchten Seite
STRG+Pos1 : zum ersten besuchten Dokument
F1 : zum Index der Browser-Hilfe (da kommen Sie gerade her)
ALT+i : zur New-DOS-Leitseite mit der šbersicht ber alle Themen
ALT+x oder Esc: diesen Browser beenden.
Die Shift- oder Feststelltaste hat im Datei-™ffnen-Dialog eine „hnliche Funktion wie innerhalb eines Dokuments: Der Cursor, der normalerweise in der Editorzeile fr die manuelle Eingabe des Dateinamens steht, wird bei gedrckter Shift-Taste in der scrollbaren Dateiliste mitgefhrt.
Diese und alle weiteren Tastaturkommandos finden Sie in einem Dokument, das Sie auf der Indexseite finden. Wenn Sie dieses Dokument aufrufen, wird der Cursor zun„chst vor dem ersten Link stehen. Diesem Link ist ein abw„rtsgerichteter Pfeil vorangestellt, der darauf hinweist, daá dieser Link zu einer Textstelle innerhalb des aktuellen Dokumentes fhrt (zu einem sogenannten Anker), Sie das Dokument also bei Bet„tigen der Entertaste nicht verlassen, sondern zu dem ausgewiesenen Thema springen. Das bedeutet auch, daá Sie zu dem Verweisziel auch ganz normal hinscrollen k”nnen, der Link also nicht benutzt werden muá, um dorthin zu gelangen. Am Beginn eines Dokumentes befinden sich oft ein oder mehrere solcher Verweise in den aktuellen Text. Vor jedem Sprungziel findet sich meist ein aufw„rtsgerichteter Pfeil, auf dem dann auch der Cursor steht. Dieser Pfeil weist auf den Anfang des Dokumentes, zu dem Sie folglich mit Enter zurckgelangen. Links ohne vorangestelltes Pfeilsymbol verweisen meist in ein anderes Dokument.
Drcken Sie nun STRG+Pfeil links, um zur Hilfebersicht des Browsers zurckzugelangen oder ALT+i, um zur New-DOS-Leitseite zu gelangen. W„hlen Sie dort mit TAB ein neues Hilfethema.