Daten kopieren
Zurck zur šbersicht
Schnellkurs
1. Kopiert ausgew„hlte Datei(en) und/oder Verzeichnis(se) ins
jeweils gegenberliegende Fenster.
2. CTRL+F5 startet Kopiervorgang im Hintergrund.
3. Im KONFIX-Men k”nnen Sie "echtes" Verify aktivieren.
Beschreibung
1. W„hlen Sie im Nachbarfenster das Laufwerk bzw. Verzeichnis, in das Sie
die Daten kopieren wollen.
2. Wechseln Sie ins ursprngliche Fenster zurck und bewegen Sie den
Lichtbalken auf das Objekt (Datei oder Verzeichnis), das kopiert werden
soll.
3. Wenn Sie auáerdem noch weitere Objekte kopieren m”chten, drcken Sie
danach die rechte Maustaste oder die Taste EINFG bzw. INS oder 0.
Die Datei wird mit einem roten K„stchen markiert. Auf diese Weise
k”nnen Sie nun weitere Dateien und Verzeichnisse ausw„hlen.
Sie k”nnen die Auswahl rckg„ngig machen, indem Sie den eben
beschriebenen Vorgang wiederholen. Um eine Auswahl vollst„ndig
rckg„ngig zu machen, drcken Sie die Tastenkombination STRG+R.
Lesen Sie hierzu auch Trick 17 am Ende dieses Hilfetextes.
4. Drcken Sie zum Kopieren die Taste F5 oder klicken Sie mit der Maus
auf das entsprechende Tastensymbol.
5. Sollten sich im Zielverzeichnis bereits gleichnamige Objekte
befinden, erscheint ein Warnfenster. W„hlen Sie dort mit der Maus
oder durch Drcken der hervorgehobenen Taste zwischen NEIN, JA oder
(wenn Sie mehrere Objekte ausgew„hlt haben) ALLE und ENDE.
NEIN: Die Quelldatei wird nicht kopiert, die Zieldatei bleibt also
unver„ndert. Sind mehrere Objekte ausgew„hlt worden, f„hrt
die Kopierfunktion beim n„chsten Objekt fort.
JA: Die Quelldatei wird kopiert und die Zieldatei berschrieben.
Wurden mehrere Objekte ausgew„hlt, wird der Warnhinweis
bei der n„chsten bereits existierenden Datei wiederholt.
ALLE: Alle weiteren ausgew„hlten Objekte werden kopiert, auch wenn
sie eventuell bereits im Kopierziel existieren, ohne daá
weitere Warnhinweise erscheinen. (Vorsicht!)
ENDE: Die Operation wird vollst„ndig abgebrochen.
Achtung! Beim Kopieren von Verzeichnisb„umen wird INNERHALB dieser
Verzeichnisse keine Prfung auf gleichnamige Objekte vorgenommen.
Lediglich schreibgeschtzte, versteckte oder System-Verzeichnisse
sind erst dann berschreibbar, wenn das Attribut entfernt wird.
6. Der Comander erkennt auch versteckte Dateien im Zielverzeichnis.
Hier (und auch bei schreibgeschtzten oder Systemdateien) erscheint
ein zus„tzlicher Warnhinweis.
Kopieren im Hintergrund
Wenn Sie sehr groáe Datenmengen kopieren wollen und nebenbei gern
weiterarbeiten m”chten, k”nnen Sie den Kopiervorgang auch im Hinter-
grund ausfhren lassen.
1. W„hlen Sie die zu kopierenden Dateien wie oben beschrieben aus und
drcken Sie dann die Tastenkombination CTRL+F5 (bzw. STRG+F5).
2. Warten Sie, bis ein Piepton den Beginn der Kopieraktion meldet. Erst
dann k”nnen Sie die Verzeichnisse in den Fenstern wechseln oder
andere Befehle ausfhren.
3. šber den Stand des Kopiervorganges erscheinen keine weiteren
Hinweise auf dem Monitor. Wenn Sie jedoch die Tasten STRG+F5 ein
weiteres Mal drcken, erscheint im Kopf des Comanders eine kurze
Meldung (z.B. 25. Datei von 127).
4. Der Hintergrundprozeá beendet sich mit einer akustischen Meldung:
Piepton wie zu Beginn: fehlerfreie Ausfhrung.
Langgezogener Ton: Kopierbefehl kann nicht ausgefhrt werden
Alarmsirene: Fehler w„hrend des Kopierens (vorzeitiger
Abbruch).
5. Vorsicht! Gleichnamige Dateien im Kopierziel werden ohne Vorwarnung
berschrieben!
Beachten Sie bitte auch folgendes: Kopiervorg„nge beanspruchen von der
Rechenzeit des PC relativ groáe "Scheiben". Dies gilt vor allem, wenn
von oder auf Diskette kopiert wird. Die Maus ist in der Regel nicht mehr
sinnvoll zu gebrauchen, aber auch die Tastatur wird schleppender.
Warten Sie nach einem Tastendruck, ob sich etwas tut, bevor Sie ihn
wiederholen.
Auch wenn Sie gar nichts tun, dauert eine Hintergrundkopie z.T.
bedeutend l„nger als eine normale Vordergrundkopie. Im Verzeichnis
Comander befindet sich w„hrend des Hintergrundkopierens eine Datei
namens BACK_COP.LOG. L”schen Sie diese nicht! (Dies geschieht am Ende
automatisch).
Sie k”nnen eine Hintergrundkopie auch dann starten, wenn bereits ein
Hintergrunddruck ausgefhrt wird und umgekehrt. Die akustischen
Meldungen der beiden Funktionen unterscheiden sich in der Tonfrequenz.
Die Frequenz der Alarmsirene der Druckfunktion steigt z.B. gegen Ende
an, w„hrend die der Kopierfunktion gleich bleibt. Im Doppelbetrieb kann
es vorkommen, daá das gesamte System regelm„áig v”llig blockiert wird,
so daá Sie im Vordergrund nichts sinnvolles anfangen k”nnen. Wenn Sie
den Rechner jedoch verlassen wollen, dann bietet es sich allerdings an,
beide Befehle nicht nacheinander sondern zugleich ausfhren zu lassen.
Verify
Verify bedeutet, daá nach dem Kopieren berprft wird, ob Quell- und Ziel-
datei identisch sind. Somit k”nnen Kopierfehler erkannt werden, die durch
fehlerhafte Datentr„ger, RAM-Bausteine oder Hardware"aussetzer" entstehen
k”nnen. DOS selbst bietet dazu den Befehl Verify, der aber nicht so
"pedantisch" ist, wie es echnisch m”glich w„re. Der Comander bietet "echtes"
Verify, d.h., Quell- und Zieldatei werden nach dem Kopieren nochmals voll-
st„ndig von den Datentr„gern gelesen und Byte fr Byte miteinander verglich-
en. (Keine Prfsummen-Vergleiche, daher 100% exakter Vergleichsalgorithmus)
Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn Sie ein Cache-Programm wie z.B.
SMARTDRV geladen haben, erfolgt beim Neulesen mitunter gar kein Datentr„ger-
zugriff, sondern die Daten werden einfach aus dem Schreib-Lese-Puffer im
RAM geholt. Da hier kein physikalischer Lesevorgang stattfindet, kann es
vorkommen, daá z.B. ein Datentr„gerfehler gar nicht bemerkt wird. Wenn Sie
wichtige Daten auf Diskette sichern, sollten Sie SMARTDRV mit folgendem
Eintrag in der AUTOEXEC.BAT einschr„nken:
LH C:\DOS\SMARTDRV.SYS a- b- c+ x+
x+ steht hier fr alle weiteren Laufwerke. Laufwerke A: und B: werden durch
das Minuszeichen von der Pufferung ausgeschlossen. Sie werden (noch) lang-
samer, aber sicherer. Wenn es schon vorgekommen sein sollte, daá Disketten
oder Laufwerke aus unerfindlichen Grnden als unbrauchbar gemeldet wurden,
sollten Sie diese Anweisung auf jeden Fall anwenden.
Verify wird im KONFIX-Men ein- bzw. ausgeschaltet. Beim Kopieren erscheint
im grnen Feld des Kopierfensters eine gelbe Prozentzahl, die bei kleinen
Dateien praktisch immer auf 100% zeigt, bei grӇeren den Fortschritt beim
Vergleich anzeigt. Ist Verify ausgeschaltet, wird dort nichts angezeigt.
Verify verlangsamt einen Kopiervorgang z.T. betr„chtlich, erspart aber
oftmals den anschlieáenden Einsatz von Prfprogrammen wie SCANDISK usw.
WICHTIG: Beim Hintergrundkopieren wird Verify generell nicht aktiv! Fhren
Sie Kopien auf "wacklige" Disketten also im Vordergrundbetrieb aus!
Hinweis:
Wenn Sie ein oder mehrere Objekte mit roten K„stchen markiert haben,
bezieht sich der nun folgende Kopiervorgang nur auf diese Objekte.
Wenn sich der Lichtbalken nach dem Markieren auf irgendeiner anderen
Datei befindet, wird diese NICHT mitkopiert. Der DOS-Comander kopiert
nur dann die Datei im Lichtbalken, wenn keine weiteren Objekte aus-
gew„hlt wurden.
Trick 17
Um mehrere untereinander stehende Objekte mit roten K„stchen zu mar-
kieren, halten Sie die rechte Maustaste gedrckt. Der Balken bewegt
sich nun automatisch von Datei zu Datei. Gleiches erreichen Sie, wenn Sie
statt der EINFG-Taste die 0-Taste drcken.
Trick 18
Sie wollen Dateien aus unterschiedlichen Verzeichnissen auf zwei ver-
schiedene Datentr„ger kopieren und zwischendurch einen Kaffee trinken
gehen? Oder ein und das selbe Verzeichnis auf zwei Diskette kopieren
und dabei eine Datei drucken? Dann starten Sie den ersten Kopierbefehl
(sowie den Druck) im Hintergrund und den zweiten ganz normal mit Taste
F5 im Vordergrund. Die Hintergrundprozesse werden w„hrend der Vorder-
grundkopie angehalten und anschlieáend automatisch ausgefhrt.
Zurck zum Anfang