Nach der Read-Anweisung muá der Dateiname der Datenbank angegeben werden
und - durch ein Komma voneinander getrennt - die Nummer des Datensatzes.
Die Z„hlung der Datens„tze beginnt mit 1. Im folgenden Beispiel wird
aus der Datei "DATEN.BNK" der Datensatz mit der Nummer 1 ausgelesen:
<INPUT TYPE=Button click="read:daten.bnk, 1">
|
<INPUT TYPE=Button click="read:c:\newdos\daten.bnk,
1"> |
Anstelle einer "festen" Datensatznummer wird es in der Praxis angebrachter sein, eine relative Datensatznummer anzugeben. Folgende Positionsangaben sind m”glich:
first Liest den ersten Datensatz ein
last Liest den letzten Datensatz
ein
next Liest den n„chsten Datensatz
ein
prev Liest den vorherigen Datensatz
ein
Mit diesen vier Positionierungsbefehlen ist es m”glich, eine Datenbank
schrittweise vorw„rts und rckw„rts durchzubl„ttern sowie an den Anfang bzw.
das Ende der Datenbank zu springen. Der folgene HTML-Befehl erzeugt im
Anzeigeformular einen Button mit der Aufschrift "weiter". Immer, wenn der
Anwender diesen Button anklickt, wird der n„chste Datensatz im Formular
eingeblendet - solange, bis das Ende der Datenbank erreicht ist, also der
letzte Datensatz angezeigt ist.
<INPUT TYPE=Button click="read:daten.bnk,
next" VALUE="weiter"> |
<BODY load="read:daten.bnk,
first"> |