DISKCOMP
Zurck zum Hilfe-Index
DISKCOMP vergleicht zwei oder mehrere Disketten miteinander.

Syntax

DISKCOMP [Quelllaufwerk] [Ziellaufwerk] [/q /r /z /m /s /b]

Wenn Ziel-Laufwerk weggelassen wird, geht DISKCOMP davon aus, daá die 
Zieldiskette in das gleiche Laufwerk eingelegt wird wie die Quelldiskette.

/q  unterdrckt die Aufforderung zum Einlegen der Erst-Diskette. Verwenden 
    Sie /Q, wenn sich die Quelldiskette beim Start von DISKCOMP bereits im 
    Laufwerk befindet.

/z  unterdrckt die Aufforderung zum Einlegen der Zweit-Diskette. Verwenden 
    Sie /z, wenn die Zieldiskette in einem anderen Laufwerk steckt als die 
    Quelldiskette (also nach dem Lesen der Quelldisk sofort verfgbar ist).

/r  fragt, ob Sie noch zwei Disketten vergleichen wollen. Der Vergleich 
    einer weiteren Quelldiskette mit einer weiteren Zieldiskette wird ohne 
    Neustart von DISKCOMP ausgefhrt.

/m  fragt, ob Sie noch eine Diskette mit der Erst-Diskette vergleichen 
    wollen. Verwenden Sie /m, wenn Sie weitere Disketten mit der 
    Quelldiskette vergleichen m”chten (Gleichheit von mehreren Disketten 
    testen). Die Quelldiskette braucht also nur einmal eingelesen zu werden. 

/s  vergleicht Disketten mit Sonderformat oder leichten Fehlern. Meldet 
    DISKCOMP einen Datentr„gerfehler, versuchen Sie es mit diesem Parameter 
    nochmals. Die Verarbeitung geht jedoch etwas langsamer vonstatten.

/b  vergleicht auch die beiden Boot-Sektoren. Auch Disketten, die die 
    gleichen Dateien enthalten, unterscheiden sich fast immer im Bootsektor 
    voneinander (z.B. durch die unterschiedliche Datentr„ger-Nummer). 
    DISKCOMP bezieht den Bootsektor normalerweise nicht in den Vergleich mit 
    ein, da sonst bei jeder Diskette ein Unterschied gemeldet werden wrde. 
    Bei "geklonten" Disketten kann ein Bootsektorvergleich jedoch erwnscht 
    sein. Verwenden Sie dann den Schalter /b.

/o  DISKCOMP l„uft ohne Benutzerabfrage durch und protokolliert evtl. 
    aufgetretene Fehler in der LOG-Datei.
Beispiele DISKCOMP a: oder DISKCOMP a: a: vergleicht zwei Disketten in Laufwerk A:. Nach dem Einlesen der Erst-Diskette werden Sie zum Einlegen der Zweit-Diskette aufgefordert. DISKCOMP a: b: /z vergleicht die Diskette in A: mit der Diskette in B:. Die Aufforderung zum Einlegen der Diskette in B wird nicht gezeigt - beim Start von DISKCOMP sollten sich beide Disketten bereits im Laufwerk befinden. Anmerkung Beide Disketten mssen das gleiche Format haben. Untersttzt werden nur die Laufwerke A: und B:.

 Zurck zum Anfang