EDITLINE
Zurck zum Hilfe-Index
stellt in BATCH-Dateien eine komfortable Benutzer-Eingabezeile zur Verfgung
Zusammen mit dem DOS-Befehl CHOICE k”nnen Sie Batch-Programme schreiben, die 
sich vollkommen vom Anwender steuern lassen. EDITLINE darf zusammen mit Ihren
Batchdateien auch an andere Personen beliebig weitergegeben werden.

Syntax

EDITLINE [BATCH-Datei] [Variable] [/g /a /z /h]

[BATCH-Datei]
Name der Batchdatei, in die EDITLINE den SET-Befehl schreiben soll. EDITLINE 
kann den SET-Befehl aus technischen Grnden nicht selbst ausfhren. 
Stattdessen schreibt er ihn in eine Batchdatei, die Sie danach in Ihrem 
Batchprogramm starten mssen, um den SET-Befehl ausfhren zu lassen. Die 
Dateiendung BAT muá mit angegeben werden. VORSICHT: EDITLINE berschreibt 
eine bereits bestehende Batchdatei ohne Vorwarnung! Lediglich bei einer 
schreibgeschtzten Datei bricht EDITLINE mit einer Fehlermeldung ab. Ihr 
Batchprogramm sollte also ggf. vor Aufruf von EDITLINE eine Prfung in dieser
Richtung vornehmen.

[Variable]
Name der Umgebungsvariablen, die die Benutzereingabe aufnehmen soll.

/g   Benutzereingabe wird in Groábuchstaben umgewandelt

/a   Benutzereingabe wird an den Inhalt der Variablen angeh„ngt. Der 
     bestehende Inhalt der Umgebungsvariablen bleibt also erhalten und wird 
     lediglich um die Benutzereingabe erweitert.

/z   Inhalt der Umgebungsvariablen wird zum Editieren angezeigt. Der Anwender
     editiert also den bereits vorhandenen Inhalt der Umgebungsvariablen. 
     Wird /z weggelassen, zeigt EDITLINE eine leere Zeichenkette.

/h   zeigt Bedienhinweise fr den Anwender. Der Zeileneditor von EDITLINE 
     untersttzt zahlreiche komfortable Funktionen. Wenn Sie den Anwender 
     darauf aufmerksam machen wollen, starten Sie EDITLINE zuvor mit dem 
     Parameter /h. In diesem Falle wird NUR der Hilfetext angezeigt - um eine
     Eingabezeile zu erzeugen, mssen Sie EDITLINE danach ein weiteres Mal 
     aufrufen.

Die maximale L„nge einer mit EDITLINE editierbaren Zeile betr„gt 79 Zeichen.

EDITLINE zeigt bei Fehlern eine Bildschirm-Meldung an. Diese Meldung soll 
Ihnen die Fehlersuche w„hrend der Testphase erleichtern. EDITLINE setzt 
auáerdem einen ERRORLEVEL ab, den Ihre Batch-Datei anschlieáend auswerten 
kann, um geeignete Maánahmen zu ergreifen. Wenn Sie die Bildschirm-Meldung 
von EDITLINE unterdrcken wollen, leiten Sie sie mit > NUL um.

Folgende Fehlercodes (ErrorLevel) liefert EDITLINE zurck:

0 - Fehlerfreie Ausfhrung
1 - Name der Batch-Datei fehlt in der Kommandozeile
2 - Name der Umgebungsvariablen fehlt in der Kommandozeile
3 - Anwender hat die Eingabe mit Taste Esc abgebrochen
4 - Fehler beim Schreiben der Batch-Datei
Praktischer Einsatz EDITLINE erg„nzt den CHOICE-Befehl um eine Benutzer-Eingabezeile und erm”glicht so die komplette Steuerung eines Batch-Programmes durch den Anwender. Ein Einsatzgebiet sind z.B. Batch-Dateien, die Programme installieren (INSTALL.BAT) - sprich: Dateien von einer Diskette in ein Festplatten-Verzeichnis kopieren. In der Regel legt eine INSTALL.BAT den Zielpfad fest oder fordert zum Eingeben eines alternativen Verzeichnisses auf der Kommandozeile ein. Mit EDITLINE k”nnen Sie den Anwender direkt fragen, in welches Verzeichnis er die besagten Dateien kopieren lassen m”chte. Beispielfragment: set Zielpfad=C:\TEST echo Geben Sie das Verzeichnis an, in das die Dateien kopiert werden sollen: editline c:\temp.bat Zielpfad /z > NUL call c:\temp.bat md %Zielpfad% copy *.* %Zielpfad% del c:\temp.bat Mit SET setzen Sie zun„chst eine Umgebungsvariable namens ZIELPFAD und belegen ihn mit einem Standard-Verzeichnis. EDITLINE zeigt diesen Pfad an und der Anwender kann ihn editieren. Anschlieáend wird TEMP.BAT aufgerufen, um die Variable ZIELPFAD mit der Anwendereingabe zu fllen. Mit EDITLINE k”nnen Sie sogar einen kleinen Editor basteln. Der Anwender kann z.B. nach erfolgreicher Installation gebeten werden, die dazugeh”rige INI-Datei anzulegen: set iniline=Printer: echo Geben Sie die Drucker-Schnittstelle an (LPT?): editline c:\temp.bat iniline /a call c:\temp.bat echo %iniline% >> PROGRAM.INI set iniline=Maus: echo Geben Sie die Maus-Schnittstelle an (COM?): editline c:\temp.bat iniline /a call c:\temp.bat echo %iniline% >> PROGRAM.INI Parameter /a sorgt fr das Anh„nger der Benutzereingabe an die Variable INILINE. Dadurch kann der Anwender z.B. die Zeichenkette "Printer=" nicht l”schen. Die Datei PROGRAM.INI sieht anschlieáend so aus: Printer:LPT1 Maus:COM1 Ein weiteres Einsatzgebiet fr Batch-Bastler ist die M”glichkeit, Kommandozeilen-Programme mit einer eigenen Eingabemaske auszustatten (die NEW-DOS-Programme besitzen eine solche). Die folgende Datei soll FORM.BAT heiáen. @echo off cls echo FORMAT - Diskette formatieren echo ---------------------------------------------------------------------- echo Geben Sie das Laufwerk an, das die zu formatierende Diskette enth„lt: editline c:\temp.bat laufwerk > nul call c:\temp.bat del c:\temp.bat format %laufwerk%

 Zurck zum Anfang