Allgemeines zu Datenbank-Befehlen
Zurck zum Browser-Hilfe-Index
Zurck zur šbersicht "Script-Befehle"
Der Browser stellt vier Befehle zur Verfgung, mit denen Sie schnell einfache Datenbank-Aufgaben l”sen k”nnen. Mit ein wenig Geschick sind damit jedoch auch kompliziertere Probleme zu bew„ltigen, z.B.:
  • Adress-/Telefon-Datenbank, "Zettel-K„sten"
  • Serienbriefe drucken
  • Disketten oder CDs katalogisieren
  • Backup-Profile speichern
  • Befehlsstapel aufbauen (einmal gegebene DOS-Befehle speichern)

    Zu allen genannten Anwendungsbereichen finden Sie auch Beispiele.

    Die maximale Gr”áe einer Datenbank-Datei liegt theoretisch bei 2 GB. Aus u.g. Grnden ist der Browser fr extrem groáe Datenbanken jedoch nicht geeignet.

    Jede Browser-Datenbankfunktionen schlieát die bearbeitete Datenbank-Datei unmittelbar nach ihrer Ausfhrung. Das bedeutet, daá Žnderungen sofort wirksam werden und nicht mehr verloren gehen k”nnen. Andererseits fhrt dieses Prinzip auf sehr langsamen PC und/oder sehr groáen Datenbanken teilweise zu merklichen Zeitverz”gerungen.

    Sie k”nnen mehrere Datenbank-Befehle innerhalb eines einzigen "click"- Handlers miteinander kombinieren und theoretisch auch innerhalb eines Formulares auf verschiedene Datenbank-Dateien zugreifen. Sie sollten dies jedoch vermeiden oder sehr sorgf„ltig planen, da derartige Zugriffe zu ungewollten Datenverlusten fhren k”nnen. Dies hat u.a. folgende Ursache:

    Der Browser kann immer nur die aktuelle Datensatz-Nummer (also die momentane Position innerhalb der Datenbank-Datei) einer einzigen Datei verwalten. Greifen Sie zwischendurch auf eine andere Datenbank-Datei zu, ist die Datensatznummer der dabei verlassenen Datei nicht mehr gltig.


     Zurck zum Anfang