MOVE
Zurck zum Hilfe-Index
Verschieben bzw. Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen

Syntax

MOVE [Quelle] [Zielpfad] [/y | /-y /f /w]

/y   berschreibt im Ziel existierende Dateien ohne Rckfrage. Mit /y kann
     auch die Umgebungsvariable COPYCMD berschrieben werden (mehr dazu im 
     folgenden).

/-y  fragt, ob eine bereits existierende Datei berschrieben werden soll. 
     Diesen Parameter k”nnen Sie auch ganz weglassen. MOVE fragt ohnehin 
     standardm„áig nach, ob eine bereits existierende Datei berschrieben 
     werden soll. /-y ist im Grunde nur dazu da, um die Umgebungsvariable 
     COPYCMD berschreiben zu k”nnen (mehr dazu im folgenden).

/f   fragt bei JEDER Datei, ob sie verschoben werden soll. Dies erm”glicht 
     es, fr jede zu verschiebende Datei eine gesonderte Auswahl zu treffen 
     und bietet sich an, wenn Dateien aus zahlreichen Verzeichnissen verlegt 
     werden sollen.

/o   wie /y, MOVE l„uft ohne Benutzerabfrage durch und protokolliert evtl. 
     aufgetretene Fehler in der LOG-Datei.
 
Das laufwerksbergreifende Verschieben von Daten ist m”glich. MOVE erkennt,
wenn es sich bei einer oder beiden Verzeichnisangaben um SUBST-Laufwerke
handelt und ob sie sich auf dem selben logischen Laufwerk befinden. In diesem
Falle behandelt MOVE die SUBST-Laufwerke mit ihren Ursprungsnamen - die 
Dateien werden also nicht kopiert, sondern (zeitsparend) verschoben. Das
Verschieben von Daten von CD-ROM oder schreibgeschtzten Disketten ist
ebenfalls m”glich - das L”schen der Quelldateien entf„llt natrlich und es
wird am Ende eine kurze Meldung dazu angezeigt.
Die Umgebungsvariable COPYCMD Neuere DOS-Versionen untersttzen die Umgebungsvariable COPYCMD, um fr die Programme XCOPY und MOVE einen einheitlichen Betriebsmodus erstellen zu k”nnen. In COPYCMP k”nnen Sie festlegen, ob die beiden genannten Befehle den Anwender vor dem šberschreiben einer bereits im Ziel existierenden Datei fragen sollen oder ob das šberschreiben automatisch vorgenommen werden soll: COPYCMD = /Y šberschreiben ohne Vorwarnung COPYCMD = /-Y Anwender wird gefragt Um COPYCMD sie zu setzen, geben Sie z.B. folgenden Befehl: SET COPYCMD=/-Y Dieser kann auch in der AUTOEXEC.BAT eingetragen werden, damit COPYCMD bei jedem Rechnerstart automatisch zur Verfgung steht. Durch Eingabe des Parameters /Y bzw /-Y in der Kommandozeile (beim Ausfhren von MOVE) k”nnen Sie die in COPYCMD gespeicherte Einstellung jedoch berschreiben - maágeblich ist dann also Ihr Befehl am DOS-Prompt bzw. in einer Batchdatei.
Beispiele MOVE *.* c:\test verschiebt alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis in das Verzeichnis C:\TEST. MOVE *.txt A:\texte verschiebt alle Dateien mit der Endung TXT in das Verzeichnis A:\TEXTE. MOVE c:\texte c:\word\texte verschiebt das Verzeichnis C:\TEXTE mit allen Unterverzeichnissen und Dateien in das Verzeichnis C:\WORD\TEXTE MOVE c:\texte c:\dokument Umbenennen des Verzeichnisses C:\TEXTE in C:\DOKUMENT Die Zielverzeichnisse werden immer automatisch angelegt. Ein In-Sich-Selbst- (zyklisches) Verschieben ist nicht m”glich. Leere Unterverzeichnisse werden nach dem "Herausschieben" der Dateien gel”scht, es sei denn, es befinden sich noch Dateien darin. In diesem Falle werden nur die leeren "Žste" eines Verzeichnisbaumes gel”scht. Dadurch werden anwendergesteuerte Teilverschiebungen m”glich, die keine leeren (und den Speicher belastenden) Verzeichnisse briglassen.

 Zurck zum Anfang