Datensatz l”schen mit ERASE:
Zurck zum Browser-Hilfe-Index
Zurck zur šbersicht "Script-Befehle"
Mit "Erase" befehlen Sie dem Browser, einen Datensatz aus der Datenbank-Datei zu l”schen.

Nach der Erase-Anweisung muá der Dateiname der Datenbank angegeben werden. Eine Positionsangabe wie im "Read-Befehl ist nicht erforderlich und auch nicht m”glich: Der Erase-Befehl l”scht immer den gerade im Formular angezeigten Datensatz.

Wichtig: Das L”schen eines Datensatzes kann nicht rckg„ngig gemacht werden! (Siehe dazu Tip am Ende dieser Hilfedatei)
<INPUT TYPE=Button click="erase:daten.bnk">
Befindet sich die Datenbank-Datei nicht im gleichen Verzeichnis wie das Formular, in dem der Datensatz angezeigt wird, muá der Dateiname zus„tzliche Pfadangaben enthalten, z.B.
<INPUT TYPE=Button click="erase:c:\newdos\daten.bnk ">
Es sind hier auch relative Pfadangaben m”glich.

Tip: Gerade bei der Anwendung von "Erase" und auch "Write" kann es dazu kommen, daá versehentlich Daten berschrieben bzw. gel”scht werden. Um dem Anwender die Wiederherstellung seiner ursprnglichen Daten zu erm”glichen, k”nnen Sie im <BODY>-Tag mittels des Event-Handlers "Load" den DOS-Befehl "copy" aufrufen und von diesem eine Sicherheitskopie der Datenbank anlegen lassen.
<BODY load="start:copy daten.bnk daten.bak ">
In diesem Beispiel wird von der Datenbank-Datei "daten.bnk" eine Kopie mit dem Namen "daten.bak" angelegt.


 Zurck zum Anfang