CLEANDSK
Zurck zum Hilfe-Index
CleanDisk sucht und l”scht berflssige Dateien. Dabei k”nnen einzelne
Verzeichnisb„ume oder ganze Datentr„ger nach solchen Dateien durchforscht
werden.
Syntax CLEANDSK [Dateiname] [/u /r /a /t] oder CLEANDSK [Verzeichnis] [Dateiname] [/u /r /a /t] /? zeigt einen kurzen Hilfetext. /u CleanDisk durchsucht keine Unterverzeichnisse. /r l”scht auch versteckte und schreibgeschtzte Dateien (System-Dateien werden generell nicht gel”scht). /a CleanDisk l”scht alle gesuchten Dateien ohne vorherige Rckfrage. Verwenden Sie /a nur, wenn Sie ganz sicher sind, daá nicht versehentlich wichtige Dateien gel”scht werden. Um das festzustellen, sollten Sie Cleandisk im Zweifelsfalle zun„chst mit Parameter /t starten. /t Testfunktion. Hierbei wird Cleandisk ausgefhrt, ohne daá die gesuchten Dateien gel”scht werden. Mit diesem Parameter k”nnen Sie testen, wieviel Speicherplatz frei wird, wenn Sie diese Dateien l”schen oder vor einem L”schvorgang berprfen, ob sich nicht doch noch wichtige Dateien im L”schverzeichnis befinden. /o Cleandisk l„uft ohne Benutzerabfrage durch und protokolliert evtl. aufgetretene Fehler in der LOG-Datei. Wenn Sie [Verzeichnis] weglassen, verwendet CleanDisk das gerade ge”ffnete Verzeichnis. Als [Dateiname] geben Sie den/die Namen der zu l”schenden Dateien ein. Hier sind alle Eingaben laut DOS-Konventionen m”glich, also auch die Wildcards * und ?. CleanDisk verweigert jedoch in bestimmten F„llen seinen Dienst: Wenn Sie versehentlich *.*, *.COM, *.EXE, *.SYS oder *.BAT eingegeben haben, wird kein L”schvorgang ausgefhrt. Dies ist zum Schutz von wichtigen Systemdateien bzw. Anwendungsprogrammen gedacht. Sie k”nnen brigens selbst weitere Datei- endungen festlegen, die Sie schtzen wollen. Wie das geht, wird am Ende dieser Hilfe-Datei unter Trick 17 beschrieben. Jede Datei wird einzeln zum L”schen vorgelegt, so daá Sie w„hlen k”nnen, ob Sie diese Datei wirklich l”schen wollen. Wenn Sie sicher sind, daá Sie alle weiteren Dateien des angegebenen Typs l”schen wollen, k”nnen Sie statt j (fr JA) auch a (fr ALLE) eingeben. CleanDisk l”scht dann alle weiteren Dateien ohne jede Rckfrage. Nach Beendigung des L”schvorganges wird angezeigt, wieviel Speicherplatz auf dem Datentr„ger frei geworden ist.
Trick 17 Um Datenverlusten durch versehentliche Fehleingaben vorzubeugen, verweigert CleanDisk bei der Eingabe bestimmter Dateiendungen das L”schen. Geschtzt werden alle Dateien mit der Endung COM, EXE, BAT und SYS. Sie k”nnen jedoch 6 weitere Dateiendungen schtzen lassen. Im Code des Programmes CLEANDSK.EXE befinden sich einige Leerfelder, die fr Benutzereingaben reserviert sind. Legen Sie von CLEANDSK.EXE eine Sicherheitskopie an und laden Sie diese Datei anschlieáend mit HEXE oder einem anderen Hexadezimal- bzw. Bin„r-Editor. Bewegen Sie den Cursor an das Dateiende. Dort finden Sie folgende Zeichen- kette: .EXE.COM.SYS.BAT$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Schalten Sie den Editor in den šberschreibmodus (Taste Einfg) und tragen Sie anstelle der Zeichenkette $$$$ einen Punkt und die gewnschte Dateiendung (Beispiel: TXT) ein. Nach der Bearbeitung muá die Zeichenkette so aussehen: .EXE.COM.SYS.BAT.TXT$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Auáer den Dollarzeichen drfen keine weiteren Zeichen verwendet werden. Zwischen den einzelnen Endungen drfen sich keine Ketten mit Dollarzeichen befinden. In folgendem Beispiel wrde der Schutz fr die Endung TXT nicht aktiv werden. .EXE.COM.SYS.BAT$$$$.TXT$$$$$$$$$$$$$$$$ Trick 18 Falls Sie eine so geschtzte Datei doch einmal l”schen wollen, k”nnen Sie sich folgendermaáen helfen. Geben Sie anstatt z.B. *.BAT einfach *.BA* ein.

 Zurck zum Anfang