HTML-Syntax
Zurck zum Browser-Hilfe-Index
Zurck zur šbersicht "HTML-Befehle"
Jeder HTML-Befehl - auch "HTML-Tag" genannt - wird grunds„tzlich von zwei spitzen Klammern (Gr”áer- und Kleiner-Zeichen) in die Mitte genommen:

<HTML-Befehl>

Das bedeutet, daá normaler Text keines dieser beiden Zeichen enthalten darf, da der Browser es als Beginn bzw. Ende eines Tags interpretieren wrde, was zu Darstellungsfehlern auf dem Monitor fhrt. Derartige Zeichen mssen auf andere Art und Weise dargestellt werden (siehe hierzu: Zeichen-Tabelle).

In vielen F„llen bilden zwei HTML-Tags selbst eine Klammer. Im folgenden Beispiel soll Text in Fettschrift ausgegeben werden (vom New-DOS-Browser allerdings nicht anzeigbar):

<B>fetter Text</B>

<B> kennzeichnet also den Beginn einer formatierten Textpassage und </B> deren Ende. Generell wird die Aufhebung bzw. das Ende eines vorher gegebenen HTML-Befehls dadurch erreicht, indem der gleiche Befehl mit einem vorangestellten Schr„gstrich nochmals eingesetzt wird.

Ein HTML-Befehl kann zus„tzliche Angaben enthalten. Ein Beispiel dafr ist der Befehl <FONT>. Mit diesem kann unter anderem angegeben werden, welche Farbe der Text annehmen soll. Diese Farbangabe muá innerhalb des FONT-Tags erscheinen:

<FONT color="red">roter Text</FONT>

Bei der Aufhebung der FONT-Anweisung muá also nicht nochmal die "color"- Anweisung (bzw. alle weiteren zus„tzlichen Anweisungen) aufgefhrt werden. Dies gilt generell auch fr alle anderen HTML-Befehle, die mehrere Anweisungen enthalten.

Bei den meisten Browsern (auch diesem hier) drfen die Anfhrungsstriche bei der Angabe hinter dem Gleichheitszeichen auch weggelassen werden, wenn diese Angabe kein Leerzeichen enth„lt:

<FONT color=red>roter Text</FONT>

HTML-Befehle k”nnen auch ineinander verschachtelt werden. Dies tritt in der Praxis h„ufig bei dem schon genannten FONT-Befehl auf:

<FONT color="red">roter Text<FONT color="green">grner Text</FONT>Text wieder Rot</FONT>

Die Anweisung <FONT color=green> f„rbt den Text also nur bis zum n„chsten Auftreten von </FONT> grn. Danach wird wieder die zuvor angegebene Farbe verwendet, n„mlich rot. Das letzte </FONT> l”scht dann auch den "Rot-F„rbe-Befehl", wodurch wieder Schwarz als Farbe verwendet wird. Solche Farbspielereien lassen sich fast beliebig tief verschachteln. Es muá nur darauf geachtet werden, daá die Zahl der einleitenden Tags mit der Zahl der abschlieáenden bereinstimmt.


 Zurck zum Anfang