IDIR
Zurck zum Hilfe-Index
DIR-Befehl fr Datentrger-Abbilder.
Syntax
Allgemeines
Anwendungsbeispiele
Mglichste schnelle Datentrger-Archivierung
Ausmustern von Datentrgern
Anzeigen des Inhalts aller archivierten Disketten
Schnelle Dateisuche auf der Festplatte
Syntax
IDIR [Laufwerk | Datei] [/n /p /d /e /l /b /t /k=Name]
/n fragt, ob ein weiterer Datentrger eingelesen werden soll
/p seitenweise Anzeige
/d zeigt nur Verzeichnisse an
/e lscht ein Datentrger-Abbild
/l zeigt alle Datentrger-Etiketten
/b verwendet einfaches Ausgabeformat
/t speichert auch Datei-Datum und -Gre
/k Etikett, das ein einzulesender Datentrger bekommen soll.
Dieser Name kann bis zu 79 Zeichen lang sein - er darf frei gewhlt
werden, jedoch keine Leerzeichen enthalten.
Allgemeines
Mit IDIR knnen Sie die Inhaltsverzeichnisse (Verzeichnisbume) beliebig
vieler Datentrger in einer Datenbank auf der Festplatte speichern. Danach
lt sich IDIR wie der normale DIR-Befehl verwenden - ohne den
entsprechenden Datentrger einlegen zu mssen. Mit IDIR knnen Sie also
umfangreiche Disketten- und CD-ROM-Bestnde verwalten. Um z.B.
herauszubekommen, auf welchem Datentrger sich eine bestimmte Datei
befindet, geben Sie einfach den Befehl "IDIR Dateiname" ein und in wenigen
Sekunden prsentiert IDIR die Datei inklusive Datentrger-Etikett.
IDIR behandelt Ihren Datentrger-Bestand also praktisch wie eine einzige
groe Festplatte.
Neues
Zur Vorversion (New-DOS 6.24) sind allerdings einige nderungen und
Verbesserungen hinzugekommen. Das neue IDIR ist zum alten jedoch halbwegs
kompatibel, soda Sie Ihre Datentrger nicht alle nochmal neu einlesen
mssen. Empfohlen wird es jedoch, da das neue IDIR nun auf Wunsch auch die
Gre, Zeit und Datum der Dateien bernehmen kann. Damit ist auch ein
Versionsvergleich von gleichnamigen Dateien auf verschiedenen Datentrgern
mglich - bei Doubletten knnen Sie die aktuellste Datei erkennen (und die
veralteten auf Wunsch lschen o..).
Um nun auch CD-ROM, DVD, ZIP-Disks oder beliebige andere unter DOS lesbare
Medien archivieren zu knnen, ist ein neues Etikettierungssystem
implementiert worden. Der Name und die Seriennummer von Disketten wird NICHT
mehr ausgewertet. Vielmehr geben Sie einem Datentrger nun per Hand einen
bis zu 79 Zeichen langen Namen. Dieser Name wird von IDIR gespeichert und
diesen Namen sollten Sie dann auch auf das Etikett der Diskette oder CD
schreiben. Es steht Ihnen jedoch frei, den Namen mit dem LABEL-Befehl
zustzlich auch auf die Diskette zu "brennen" - bercksichtigt wird dies
beim Einlesen einer Diskette jedoch nicht.
Anwendungsbeispiele
- datentrger-bergreifendes Suchen einer Datei oder eines Verzeichnisses
- Aufspren von doppelt vorhandenen Dateien
- auch Festplatten knnen in die Datenbank aufgenommen werden. Nutzen:
extrem schnelles Auffinden von gesuchten Dateien
- berwachung von Backups
Mglichst schnelle Datentrger-Archivierung
Wenn Sie Ihren gesamten Disketten- oder CD-Bestand in der Datenbank
speichern wollen, legen Sie die erste "Scheibe" ein und geben Sie folgenden
Befehl:
IDIR A: /n /k=Name_des_ersten_Datentrgers
IDIR fordert Sie nun so oft zum Einlegen eines weiteren Datentrgers auf,
bis Sie alle archiviert haben und mit Taste N (oder Esc) abbrechen.
Um spter hinzukommende Datentrger in die Datenbank aufzunehmen, legen Sie
diese in das Laufwerk und geben den Befehl:
IDIR A: /k=Name_des_Datentrgers
Ebenso verfahren Sie, wenn der Inhalt einer archivierten Diskette verndert
wurde und diese nderung nun auch in das Abbild bernommen werden soll.
IDIR durchsucht IMMER die Datenbank, um festzustellen, ob von dem
eingelegten Medium schon ein Abbild existiert. Findet IDIR ein gleichnamiges
Etikett, fragt es, ob Sie das dazugehrige Abbild durch den neuen
Datentrger berschreiben lassen wollen oder nicht.
Ausmustern von Datentrgern
Wenn Sie eine Diskette oder CD (z.B. wegen eines Fehlers) wegwerfen wollen,
sollten Sie deren Abbild von IDIR lschen lassen:
IDIR /e /k=Name_des_ausgemusterten_Datentrgers
Wenn Sie keinen Namen (/k=...) angeben, zeigt IDIR nacheinander
smtliche gespeicherte Datentrger-Etiketten und fragt, ob sie
das dazugehrige Abbild lschen wollen. Drcken Sie so oft Taste n fr nein,
bis die Nummer der auszumusternden Diskette angezeigt wird und lschen Sie
deren Abbild mit Taste J.
Die Abbild-Datenbank befindet sich im gleichen Verzeichnis wie das Programm
IDIR selbst und heit IDIR.BNK. Dies ist im Grunde eine Textdatei, die sich
daher auch in einem ganz normalen Texteditor bearbeiten lt. Dadurch ist es
mglich, ein Abbild auch "per Hand" zu entfernen - z.B., wenn sich das
Etikett des auszumusternden Mediums nicht mehr ermitteln lt, Sie aber noch
den Inhalt in Erinnerung haben.
Das Lschen eines Abbildes bezieht sich immer nur auf das Abbild selbst -
der dazugehrige Datentrger wird natrlich nicht verndert.
Anzeigen des Inhalts aller archivierten Disketten
Folgender Befehl gibt das komplette Inhaltsverzeichnis aller Disketten aus:
IDIR *.*
Da dies ohne Unterbrechung geschieht, sollten Sie den Parameter /p
verwenden, um eine seitenweise Ausgabe zu erzwingen:
IDIR /p
Sie knnen groe Ausgabemengen jedoch auch filtern:
IDIR /d gibt nur die Namen der Verzeichnisse aus
IDIR /b einfaches Ausgabeformat (Pfad\Datei)
Um die Dateiausgabe zu filtern oder eine Datei zu suchen, geben Sie einen
bestimmten Dateinamen oder Teile davon ein:
IDIR *.TXT
zeigt z.B. alle Dateien mit der Endung .TXT. Folgende Filtermglichkeiten
knnen Sie auerdem noch verwenden:
*.* zeigt ALLE Dateien
* zeigt nur Dateien OHNE Dateiendung
PA* zeigt alle Dateien, deren Name mit PA beginnt
*IX* zeigt alle Dateien, deren Name die Zeichen IX enthlt
TEXT zeigt alle Dateien mit dem Namen TEXT
Fragezeichen als Platzhalter (wie unter DOS mglich) knnen Sie nicht
verwenden. Der Parameter /p kann auch hier angewendet werden (IDIR a* /p).
Zu den gefundenen Dateien werden immer auch Pfadinformationen sowie die
Nummer und der Name der Diskette angezeigt.
Die Suchabfrage bezieht sich brigens auch auf Datum, Uhrzeit und
Dateigre. Wenn Sie also eine Datei suchen, deren Namen Sie nicht mehr
kennen, von der Sie aber wissen, da Sie sie 1991 erstellt haben, dann
knnen Sie "*1991" als "Datei-Maske" eingeben.
Schnelle Dateisuche auf der Festplatte
Um eine einzelne Datei zu suchen, verwenden Sie besser die herkmmliche
Methode (am schnellsten ist ATTRIB Dateiname /s /p). Wollen Sie Ihre Platte
intensiv nach verschiedenen Dateien durchforsten, dann lohnt die Mitwirkung
von IDIR. Fertigen Sie zunchst ein Abbild der Festplatte an:
IDIR C: /k=Festplatte-C:
Nun knnen Sie mit IDIR [Dateiname] in der Abbild-Datei nach den gewnschten
Dateien fahnden. In der Regel geht das um ein mehrfaches schneller als das
tatschliche Durchsuchen der Festplatte mittels CHKDSK, DIR oder ATTRIB. Um
das Festplattenabbild wieder zu lschen, ermitteln Sie mit LABEL C: /v
zunchst die Datentrgernummer der Festplatte. Mit IDIR /e kann dann das
Abbild wie oben beschrieben entfernt werden.
Zurck zum Anfang