REPLACE
Zurck zum Hilfe-Index
ersetzt Dateien durch eine andere oder fgt noch nicht vorhandene Dateien 
einem Verzeichnis hinzu.

Syntax

REPLACE [Quelldatei(en)] [Zielverzeichnis(se)/laufwerk(e)] [Parameter]

/p  fragt bei jeder Datei, ob sie ersetzt werden soll. Verwenden Sie /p, wenn
    nicht alle Dateien ersetzt werden sollen oder wenn Sie sich nicht sicher
    sind, ob nicht doch eine vergessene Datei ungewollt ersetzt werden 
    k”nnte.

/u  ersetzt eine Datei nur, wenn sie „lter als die Quelldatei ist. Mit /u 
    k”nnen Sie sicherstellen, daá eine „ltere Datei nicht versehentlich eine
    aktuellere ersetzt. (Ziel der Anwendung von Replace ist es ja, alle 
    vorhandenen Dateien auf den aktuellsten Stand zu bringen.)

/s  ersetzt Dateien auch in Unterverzeichnissen. Alle Unterverzeichnisse 
    werden nach zu ersetzenden Dateien durchsucht - wenn das Hauptverzeichnis
    also z.B. C:\ ist, wird die ganze Festplatte abgesucht.

/r  ersetzt auch schreibgeschtzte Dateien. Wenn Sie /r weglassen, bergeht 
    Replace das Ersetzen dieser Dateien. Oft ist es jedoch gewollt, daá ALLE 
    Dateien ersetzt werden.

/h  ersetzt auch versteckte Dateien. Wenn Sie /h weglassen, bergeht 
    Replace das Ersetzen dieser Dateien. Oft ist es jedoch gewollt, daá ALLE 
    Dateien ersetzt werden. 

/a  kopiert eine Datei nur, wenn sie noch NICHT im Ziel existiert. Hiermit
    k”nnen Sie Dateien einem Verzeichnis hinzufgen, die dort noch nicht
    existieren, ohne daá Sie deren Namen im einzelnen angeben mssen.
    Wenn Sie z.B. *.TXT als Quelldateien angeben, kopiert REPLACE also nur
    die Dateien, die seit der letzten Aktualisierung des Zielverzeichnisses
    im Quellverzeichnis neu hinzugekommen sind.
    /a kann nicht zusammen mit /s /r /h und /u verwendet werden.

/o  REPLACE l„uft ohne Benutzerabfrage durch und protokolliert evtl. 
    aufgetretene Fehler in der LOG-Datei.

/w  Replace wartet, bis der Anwender eine Taste drckt. Verwenden Sie
    /w, wenn Sie Replace von einer Diskette starten und die eigentliche
    Zieldiskette danach erst einlegen mssen.
 
Replace achtet selbst„ndig darauf, daá die Quelldatei nicht als 
vermeintliche Zieldatei ausgemacht und durch sich selbst ersetzt wird.
Ebenso werden Dateien nicht kopiert oder ersetzt, wenn die Quelldatei
0 Byte groá ist.
Anwendungsgebiete Ziel von Replace ist es, alle auf einem oder mehreren PC und Datentr„gern verteilten Kopien einer Datei oder eines Verzeichnisses auf einen einheitlichen (sprich: aktuellen) Stand zu bringen. Wenn Sie beispielsweise von einer Textdatei mehrere Versionen (z.B. auf Disketten, Notebook oder in verschiedenen Unterverzeichnissen) besitzen und in einer dieser Dateien eine Žnderung vornehmen, máten Sie die anderen Versionen einzeln durch mhsames Kopieren auf den neuesten Stand bringen. Replace aktualisiert all diese Daten automatisch. Es durchsucht auf Wunsch ganze Festplatten (auch mehrere in einem Durchgang) nach diesen veralteten Kopien und ersetzt sie durch die (aktuellere) Quelldatei. Oder Sie besitzen von einem Verzeichnis mit Briefen mehrere Versionen und es kommt ein neuer Brief hinzu. Dann máten Sie diesen ebenfalls per Hand in die anderen Verzeichnisse mit den Briefen kopieren. Mit dem o.g. Parameter /a prft Replace, ob der neue Brief in diesen Verzeichnissen schon enthalten ist. Wenn nicht, fgt Replace den neuen Brief hinzu. Quelle muá immer eine oder mehrere Datei(en) sein - das Ersetzen eines ganzen Verzeichnisses durch ein anderes ist mit Replace nicht machbar. Dazu verwenden Sie besser den Befehl XCOPY.
Beispiele REPLACE *.* a: /s ersetzt alle Dateien auf der Diskette in A: durch namensgleiche Dateien, die im gerade ge”ffneten Verzeichnis gefunden wurden. REPLACE c:\texte\neutext.doc c:\ /s ersetzt alle auf der Festplatte c: auffindbaren Dateien mit dem Namen NEUTEXT.DOC durch die Version dieser Datei aus dem Verzeichnis C:\TEXTE. REPLACE c:\windows\*.INI c:\inisave /u ersetzt alle im Verzeichnis C:\INISAVE (als Sicherheitskopien gespeicherten) Windows-INI-Dateien durch (aktuellere) Versionen aus dem Windows-Verzeichnis (z.B. vor oder nach Neuinstallation einer Anwendung). REPLACE c:\newdos\*.TER C:\+A:\+D:\+E:\ /s Ersetzt alle Termin-Dateien auf den Laufwerken C:\ (lokale Festplatte), A:\ (lokales Diskettenlaufwerk), D:\ (z.B. zweite Festplatte) und E:\ (z.B. die Festplatte eines mit Interlnk angeschlossenen Laptops) durch die im NEWDOS-Verzeichnis befindliche(n) gleichnamige(n) TER-Dateien. REPLACE c:\newdos\*.MNU+*.INI+*.LOG+*.TER d:\newdos Ersetzt alle Dateien mit der Endung MNU, INI, LOG und TER, die sich auf der zweiten Festplatte D: im Verzeichnis NEWDOS befinden, durch gleichnamige Versionen aus dem Verzeichnis C:\NEWDOS REPLACE c:\briefe\*.txt d:\briefe+e:\briefe+a:\briefe /a Fgt im Verzeichnis C:\BRIEFE neu hinzugekommene Dateien mit der Endung TXT den Verzeichnissen d:\briefe, e:\briefe und a:\briefe hinzu, wenn sie dort noch nicht existieren.

 Zurck zum Anfang