Allgemeine Bedienhinweise zum DOS-Comander
Zurck zur šbersicht
Um Hilfe zu den einzelnen Tasten zu erhalten, klicken Sie diese mit der rechten (Linksh„nder-Maus: linken) Maustaste an oder bet„tigen Sie sie bei gedrckter ALT-Taste.

 Die Oberfl„che
 Dateilisten
 Tastensymbole
 Ausw„hlen mehrerer Dateien/Verzeichnisse
 ENTER-Taste, Doppelklick
 Der DOS-Comander unter Windows
 Konfiguration des Comanders


 Die Oberfl„che

Der Comander zeigt in zwei voneinander unabh„ngigen Fenstern den Inhalt eines Verzeichnisses. Sie k”nnen in jedem Fenster ein anderes Verzeichnis ”ffnen und darin arbeiten. Der Pfad des gerade ge”ffneten Verzeichnisses wird im Kopf des Fensters in roter Schrift angezeigt.

Verzeichnisse (Ordner) erscheinen in weiáer Schrift, Dateien in schwarzer. Versteckte Dateien sind grn, schreibgeschtzte weinrot. Fr solche Verzeichnisse werden analog die Farben gelb und braun/orange verwendet.

Unten sind die Taste F1 bis F10 dargestellt, deren Belegung Ihnen vielleicht von einem anderen Commander bekannt vorkommt.


 Dateilisten

Die Dateilisten werden nicht gerollt, sondern wie Seiten eines Buches gebl„ttert. Wenn Sie mit der Tastatur arbeiten, erfolgt das Bl„ttern mit den Tasten BILD AUF / BILD AB sowie POS1 (HOME) und ENDE (END). Auch beim Bewegen des Lichtbalkens wird gebl„ttert, sobald dieser oben oder unten gegen einen Fensterrand l„uft.

Um in einem Verzeichnis schnell zu einer bestimmten Datei zu gelangen, halten Sie die Shift-Taste gedrckt und geben Sie dann den Anfangsbuchstaben des Dateinamens ein. Der Commander scrollt dann bis zur ersten Datei, deren Name mit dem eingegebenen Buchstaben beginnt.

Mit der Maus bl„ttern Sie, indem Sie den oberen (oder unteren) Rand des jeweiligen Fensters anklicken. Dazu brauchen Sie nicht zu zielen, denn der Mauscursor l„át sich ohnehin nicht h”her schieben als bis zum oberen Rand des Fensters. Wenn Sie vorw„rts bl„ttern m”chten, klicken Sie auf die rechte H„lfte des Randes, zum Rckw„rtsbl„ttern auf die linke.

Die Tasten POS1 und End k”nnen ebenfalls mit der Maus "emuliert" werden. Klicken Sie dazu auf den oberen bzw. unteren Rand des ganz linken Fensters oder links neben den oberen bzw. unteren Rand des ganz rechten Fensters.

Um in ein anderes Fenster zu gelangen, drcken Sie die Richtungstasten -> oder <- oder die TAB-Taste oder klicken Sie mit der Maus in das entsprechende Fenster.

Die Dateiauswahl erfolgt mit den Richtungstasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) oder wieder durch Anklicken mit der Maus.


 Tastensymbole anw„hlen

Einen Befehl, der sich unter einem Tastensymbol verbirgt, aktivieren Sie, indem Sie dieses Symbol entweder mit der Maus anklicken oder den farblich hervorgehobenen Buchstaben auf Ihrer Tastatur drcken. Wenn Sie eine Taste mit der rechten (Linksh„nder-Maus: linken) Maustaste anklicken oder bei gedrckter ALT-Taste bet„tigen, wird der dazugeh”rige Hilfetext angezeigt. šber unsichtbare Tastenkombinationen lesen Sie bitte hier mehr.


 Mehrere Dateien/Verzeichnisse ausw„hlen

Soll sich ein Befehl gleich auf mehrere Dateien und/oder Verzeichnisse beziehen, k”nnen Sie die ausgew„hlten Objekte mit der rechten (Linksh„nder- Maus: linken) Maustaste anklicken. Diese werden mit einem roten K„stchen gekennzeichnet. Die Taste EINFG (INS) oder 0 (Null) hat den gleichen Effekt. Eine Markierung wird auf die gleiche Weise wieder rckg„ngig gemacht. Weitere Markierungsbefehle finden Sie hier.

Die Gesamtgr”áe der markierten Dateien wird in dem Fensterchen angezeigt, in dem Sie normalerweise die Daten des aktiven Laufwerkes ablesen k”nnen.


 ENTER-Taste, Doppelklick

Mit diesen Befehlen l”sen Sie folgende Funktionen aus:

Programm starten
Befindet sich der Lichtbalken in einer ausfhrbaren Datei, so wird diese gestartet. Ausfhrbar sind alle Dateien mit der Endung BAT, EXE oder COM. Dazu geh”ren Anwendungsprogramme, Spiele, Batch-Dateien usw. Wenn Sie also Ihre Textverarbeitung starten wollen, ”ffnen Sie das Verzeichnis, in dem sie sich befindet und bewegen den Lichtbalken auf die Datei mit der Endung EXE bzw. COM. Bet„tigen Sie dann ENTER. Mit der Maus doppelklicken Sie auf diese Datei.

Verzeichnis ”ffnen
Bewegen Sie den Lichtbalken auf das zu ”ffnende Verzeichnis und drcken Sie ENTER. Mit der Maus gengt ein Doppelklick auf den Verzeichnisnamen.

Verzeichnis schlieáen
Bewegen Sie den Lichtbalken auf die zwei Punkte in der angezeigten Dateiliste und drcken Sie ENTER. Mit der Maus gengt ein Doppelklick.

Datei in der dazugeh”rigen Anwendung ”ffnen
Bewegen Sie den Lichtbalken auf die zu ”ffnende Datei und drcken Sie ENTER. Mit der Maus gengt ein Doppelklick auf den Dateinamen. Damit dieser Befehl funktioniert, mssen Sie einmalig ein klein wenig Handarbeit verrichten. Lesen Sie dazu mehr hier.


 Der Comander und Windows bzw. OS/2

Der Comander l„uft auch unter OS/2, Linux, Windows 3.1, 3.11 und Windows 95/98. Unter Windows 3.x wird der Vollbildmodus empfohlen.

Grunds„tzlich gilt, daá DOS-Programme unter Windows langsamer und hin und wieder etwas wacklig laufen. Ein Zugriff auf das HPFS-Dateisystem von OS/2 ist berhaupt nicht m”glich. Probleme k”nnen auch unter Windows 95/98 auftreten, wenn Sie Dateien mit langen Dateinamen (also l„nger als 8.3) kopieren. Es funktioniert zwar, aber der lange Dateiname wird nicht mitkopiert. Im Win- Explorer erscheint dann eine solche Datei mit der berhmten Tilde (~) im Namen, sie wurde also im Grunde umbenannt.


1. Wenn Sie im Multitasking-Betrieb arbeiten und im Hintergrund Dateien
   ge”ffnet sind, k”nnen Sie diese Dateien nicht kopieren, lesen, l”schen
   umbennen, editieren usw.

2. Windows-Anwendungen lassen sich durch Doppelklick oder ENTER auf den
   Dateinamen starten. Der Programmstart miálingt jedoch, wenn der Comander 
   unter Windows 3.x in einem DOS-Fenster l„uft. Die Windows-Version
   (3.x oder 9x) mssen Sie zuvor im Konfix-Men einstellen.

3. Wie Sie vom DOS-Comander direkt in eine Windows-Anwendung gelangen
   UND dort das im Comander doppelt angeklickte Dokument ge”ffnet wird,
   lesen Sie bitte hier.

 Konfiguration des Comanders

Fr die schnelle Konfiguration steht Ihnen das Konfigurationsmen KONFIX zur Verfgung.

Um Packprogramme und Ihr Upload-Verzeichnis in den Pack-Manager des Comanders einzubinden oder einen Text-Editor einzurichten, starten Sie das Einrichtungs-Programm SETUP. ™ffnen Sie hierzu das Hilfe-Men (Taste F1).


 Zurck zum Anfang