Was ist ein Browser
Zurck zum Index

Haupts„chlich werden Browser im Internet eingesetzt. Die grundlegende Aufgabe eines Browsers ist es, die Dokumente, die sich im Internet befinden, aus dem Netz zu laden und auf dem Bildschirm des Internet-Reisenden ("Surfer" genannt) anzuzeigen. Da diese Dokumente aber keine reinen Text- Dateien sind, muá der Browser die Daten zun„chst bersetzen. Programmiert sind die Internet-Dokumente in HTML, einer sog. Seitenbeschreibungssprache. Da HTML recht einfach zu erlernen ist (bzw. Dokumente auch ganz ohne HTML- Kenntnisse gestaltet werden k”nnen), sehr flexibel und fehlertolerant ist, wird dieses Format mittlerweile auch in zahlreichen Anwendungsgebieten auáerhalb des Internets eingesetzt. Da HTML einigermaáen standardisiert ist, k”nnen damit geschriebene Dokumente von verschiedenen Programmen angezeigt werden, ohne das sie zuvor konvertiert werden máten o.„.

Die bekanntesten Browser sind der Netscape-Navigator und der Internet- Explorer, ferner auch Opera, Arachne und der Textbrowser Lynx. W„hrend die erstgenannten Browser neben dem Dokument-Text auch darin eingebettete Grafiken und andere Gestaltungselemente anzeigen, sieht man mit Lynx nur den reinen Text.

Auch der New-DOS-Browser, in dem Sie sich gerade befinden, ist ein Text- Browser. Er ist auáerdem ein Offline-Browser, mit dem Sie nicht im Internet surfen k”nnen.

Prinzipiell jedoch gleicht das Surfen durch die New-DOS-Dokumente dem durch das Internet. Der einzige Unterschied ist, daá die Dokumente nicht auf einem Internet-Computer, sondern auf Ihrer eigenen Festplatte liegen.

Der Dokumentbestand - sowohl im Internet als auch in New-DOS - kann vom Surfer erst dadurch erschlossen und komplett "besurft" werden, wenn diese Dokumente untereinander verknpft sind. Innerhalb eines Dokumentes befinden sich ein oder mehrere Verweise auf andere Dokumente. Ein solcher Verweis wird "Link" genannt. Ein Link ist im Dokument dadurch gekennzeichnet, daá die Textpassage, die den Link beschreibt, farbig hervorgehoben ist. Standard im Internet und auch in New-DOS ist, daá Links hellblau dargestellt werden. Um zu dem Dokument zu gelangen, auf das der Link verweist, klickt man mit der Maus auf den farbigen Text. Der Browser schlieát dann das aktuelle Dokument und l„dt das neue auf den Bildschirm. Befinden sich in einem Dokument Links, die auf schon besuchte Dokumente verweisen, so wird dieser Link nicht mehr hellblau, sondern weinrot angezeigt. Auf diese Weise k”nnen Sie sehen, ob Sie ein Dokument schon gelesen haben oder nicht - aus dem Text des Links l„át sich das n„mlich meist nicht ersehen.

Auáer mittels Links k”nnen Sie auch mit dem Browser selbst durch den Dokumenten"wald" navigieren. Oben links sehen Sie auáer den Buchstaben- Feldern auch einen Links- und einen Rechts-Pfeil sowie als Drittes ein Haus-Symbol. Ein Mausklick auf den Links-Pfeil fhrt Sie jeweils einen Schritt zurck zu dem vorher besuchten Dokument. Der New-DOS-Browser zeichnet Ihren Weg durch die Dokumentenlandschaft also auf, so daá Sie bis zu 50 Schritte rckw„rts gehen k”nnen. Mit dem Rechtspfeil k”nnen Sie den selben Weg wieder vorw„rts surfen. Das H„uschen steht fr "Home", damit gelangen Sie immer zu dem Dokument, das Sie als allererstes auf Ihrer Reise besucht haben.

Links k”nnen auch noch anders in Erscheinung treten, z.B. als anklickbare Grafiken oder als Buttons. In New-DOS sind Buttons (Schalter) mit gelber Schrift auf blauem Grund dargestellt . Buttons werden jedoch seltener als Link auf ein anderes Dokument verwendet, sondern l”sen meist eine Aktion aus - „hnlich wie Buttons in Anwendungsprogrammen. Eine solche Aktion kann z.B. darin bestehen, im Internet ein Formular per eMail abzusenden. Im New-DOS-Browser haben Buttons jedoch eine umfangreichere Funktionalit„t, hier k”nnen z.B. auch Anwendungsprogramme gestartet werden usw.

Links k”nnen nicht nur auf eine anderes Dokument verweisen, sondern auch auf eine Textstelle im aktuellen Dokument (sogenannte Anker). In l„ngeren Dokumenten, die mehrere verwandte Themen behandeln, finden Sie am Anfang eine Inhaltsbersicht, die aus Links besteht und die jeweils zum dazugeh”rigen Text verweisen. Sie mssen also nicht zum Sie interessierenden Unterthema hinscrollen, sondern klicken auf den Link und der Browser scrollt von selbst dorthin. Vor der šberschrift des Unterthemas finden Sie in der Regel einen Link, der wieder zur Inhaltsbersicht des Dokumentes zurckfhrt. Links auf Anker im aktuellen Dokument sind in New-DOS mit einem auf- bzw. abw„rtsgerichteten Pfeil gekennzeichnet.

Hier, am Ende dieses Dokumentes, sehen Sie einen solchen Link.


 Zurck zum Anfang