ATTRIB
Zurck zum Hilfe-Index
setzt und l”scht die Attribute von Dateien und Verzeichnissen oder zeigt
sie an.
Syntax
ATTRIB [Datei- oder Verzeichnisname] [Attribute] [/s /p]
Alle Parameter k”nnen in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden und groá-
oder kleingeschrieben werden. Eine Aneinanderreihung ohne trennendes
Leerzeichen ist ebenfalls m”glich (z.B. &r&a-r-a).
[Datei- bzw. Verzeichnisname/n]
Hier geben Sie einen Pfad, einen einzelnen Namen oder Wildcards (*.doc, *.*
usw.) ein. Fehlt diese Angabe, verarbeitet ATTRIB alle Dateien im gerade
ge”ffneten Verzeichnis. Es k”nnen mehrere Datei-Spezifikationen zugleich
angegeben werden (z.B. C:\*.txt+*.doc).
[Attribute]
Hier geben Sie an, welche Attribute Sie wie ge„ndert haben wollen. Verwenden
Sie dabei folgende Abkrzungen:
R = ReadOnly (Schreibschutz-Attribut)
H = Hidden (versteckte Datei)
A = Archive (Archiv-Attribut)
S = SysFile (System-Datei)
D = Directory (Verzeichnis)
I = Volume-ID ("Disketten-Label")
Die Attribute D und I k”nnen Sie natrlich nicht l”schen oder setzen, sondern
nur als Filter einsetzen.
Damit ATTRIB weiá, was es mit den angegebenen Attributen anfangen soll,
mssen Sie folgende Operatoren verwenden:
- l”scht das nach dem Minuszeichen angegebene Attribut
+ setzt das nach dem Pluszeichen angegebene Attribut
& verarbeitet nur Dateien, bei denen das angegebene Attribut gesetzt ist
# schlieát Dateien mit diesem Attribut von der Verarbeitung aus
Parameter
/s es werden auch Dateien in Unterverzeichnissen bercksichtigt.
/p besitzt eine Doppelfunktion:
1. sollen Attribute ge„ndert werden, fragt ATTRIB bei
jeder einzelnen Datei, ob deren Attribut ge„ndert werden soll.
2. Sollen Dateien und Verzeichnisse samt ihren Attributen nur angezeigt
werden, h„lt ATTRIB die Bildschirmausgabe nach jeder Seite an und
fordert Sie zu einem Tastendruck auf.
Verwenden von Filtern
Wenn Sie gr”áere Datenmengen mit ATTRIB bearbeiten wollen, k”nnen Sie sich
dies mit dem geschickten Einsatz von Filtern deutlich erleichtern. Zun„chst
k”nnen Sie mit Wildcards (z.B. *.TXT) Dateien und Verzeichnisse von
der Bearbeitung ausschlieáen, auf die diese Suchmaske nicht zutrifft (in
diesem Beispiel also alle Dateien, die nicht die Endung TXT tragen).
Darber hinaus k”nnen Sie Dateien mit den Operatoren & und # filtern. Dies
ist immer dann sinnvoll, wenn die Datenmenge trotz Einsatz von Wildcards
immer noch zu groá und unbersichtlich ist. Der Parameter #D zum Beispiel
schlieát alle Verzeichnisse von der Bearbeitung aus, mit &H werden nur
Dateien verarbeitet, deren Versteckt-Attribut gesetzt ist. Diese Filterung
ist vor allem dann ntzlich, wenn Sie sich mit dem Parameter /p jede
einzelne Datei zum Bearbeiten vorzeigen lassen oder wenn Sie sich eine
Dateiliste anzeigen lassen wollen.
Beispiele
ATTRIB c:\texte\*.doc +r /s
ATTRIB setzt bei allen Dateien mit der Endung DOC das Schreibschutz-Attribut
und durchsucht dabei das gesamte Verzeichnis TEXTE und deren Unterverzeich-
nisse.
ATTRIB c:\texte\*.doc +a -r /s
Hier wird das Schreibschutzattribut wieder gel”scht und gleichzeitig das
Archiv-Attribut gesetzt.
ATTRIB Brief.txt -a /s
ATTRIB durchsucht das gesetzte Verzeichnis bzw. den gesamten Datentr„ger
nach der Datei Brief.txt und entfernt das Archiv-Attribut.
ATTRIB c:\*.* -h &h /s /p
Hier wird das gesamte Laufwerk C: nach Dateien durchsucht. Durch /p wird
Ihnen jede gefundene Datei vorgelegt und ATTRIB fragt, ob deren Versteck-
Attribut entfernt werden soll. Sinnvollerweise werden hierzu jedoch nur
Dateien und Verzeichnisse angezeigt, deren Versteck-Attribut auch tats„chlich
gesetzt ist. Diese Filterung bewirkt der Parameter &h.
ATTRIB c:\texte /s /p
Es werden alle Dateien und Unterverzeichnisse des Verzeichnisses TEXTE mit
ihren Attributen angezeigt. Die Anzeige wird nach jeder Bildschirmseite
angehalten (/p).
ATTRIB c:\texte #d &r &a /s /p
wie oben; es werden jedoch keine Verzeichnisse angezeigt (#d). Ausgegeben
werden also nur Dateien, deren Schreibschutz-Attribut (&r) und deren
Archiv-Attribut (&a) gesetzt ist.
ATTRIB c:\ &d /s /p
Es werden s„mtliche Verzeichnisses von Laufwerk C: angezeigt, jedoch keine
Dateien.
ATTRIB c:\ &h #r
Es werden nur Dateien und Verzeichnisse angezeigt, deren Versteckt-Attribut
gesetzt ist (&h), und die nicht schreibgeschtzt sind (#r).
Anwendung
Geschickte Attributvergabe erleichtert die Arbeit bei der Dateiverwaltung.
Dateien, die Sie vor versehentlichem L”schen oder Žndern schtzen wollen,
k”nnen Sie mit dem Schreibschutz-Attribut versehen. Ein weiterer L”sch-
schutz ist das Verstecken von Dateien bzw. Verzeichnissen. Sie k”nnen Dateien
auch verstecken, um zu vermeiden, daá sie bei Kopiervorg„ngen mitkopiert
werden. Das Systemattribut sollte den DOS-Systemdateien vorbehalten bleiben,
kann aber auch auf normale Dateien angewendet werden.
Mit dem Archivattribut k”nnen Sie sich Ihre regelm„áigen Sicherungskopien
(Backups) erleichtern und diese erheblich beschleunigen. XCOPY z.B.
kann angewiesen werden, nur Dateien zu kopieren, deren Archivattribut
gesetzt ist.
Anmerkungen
Wenn Sie keine Dateimaske bzw. keinen Dateinamen angeben, setzt ATTRIB
automatisch *.* ein.
ATTRIB kann jederzeit durch Bet„tigen der ESC-Taste beendet werden. Der DOS-
Befehl ATTRIB wird von vielen als Suchprogramm eingesetzt. Um eine einzelne
Datei zu suchen, geben Sie z.B. ATTRIB rechnung.txt /s ein.
Errorlevel (DosExitcode)
255 = Programm wurde wegen fehlendem oder falschem Parameter abgebrochen
254 = Es wurden keine Dateien gefunden
253 = Programm wurde vom Anwender mit Esc abgebrochen
Diese Codes k”nnen in Batch-Dateien mit IF ERRORLEVEL abgefragt werden.
Zurck zum Anfang