Nach der Erase-Anweisung muá der Dateiname der Datenbank angegeben werden. Eine Positionsangabe wie im "Read-Befehl ist nicht erforderlich und auch nicht mglich: Der Erase-Befehl lscht immer den gerade im Formular angezeigten Datensatz.
Wichtig: Das Lschen eines Datensatzes kann nicht rckgngig gemacht
werden! (Siehe dazu Tip am Ende dieser Hilfedatei)
<INPUT TYPE=Button click="erase:daten.bnk">
|
<INPUT TYPE=Button click="erase:c:\newdos\daten.bnk
"> |
Tip: Gerade bei der Anwendung von "Erase" und auch "Write" kann es dazu kommen, daá versehentlich Daten berschrieben
bzw. gelscht werden. Um dem Anwender die Wiederherstellung seiner
ursprnglichen Daten zu ermglichen, knnen Sie im <BODY>-Tag
mittels des Event-Handlers "Load" den DOS-Befehl "copy"
aufrufen und von diesem eine Sicherheitskopie der Datenbank anlegen lassen.
<BODY load="start:copy daten.bnk daten.bak
"> |